Motor
Motormodell | Cat® C7.1 Cat® C7.1 |
Nennleistung | 248 HP 185 kW |
Die Cat-Raddozer sind für eine hervorragende Haltbarkeit ausgelegt. Mehrere Lebenszyklen gewährleisten maximale Verfügbarkeit. Dank der optimierten Leistung und größeren Servicefreundlichkeit können Sie mit unseren Maschinen Ihre Baustelle effizient und sicher unterstützen und senken gleichzeitig die Vorhalte- und Betriebskosten.
Der 1970 eingeführte 814 ist seit 50 Jahren Branchenführer. Im Bestreben, unseren Kunden zum Erfolg zu verhelfen, stellt jede neue Baureihe eine Weiterentwicklung dar. Der 814K setzt die Tradition von Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit, Sicherheit, Fahrerkomfort, Servicefreundlichkeit und Effizienz fort.
Entwickelt, um mit fortschrittlicher Technik effizienter zu sein und eine präzise Betriebskontrolle zu ermöglichen.
Ausgestattet mit Standard-Sicherheitsfunktionen, die die Sicht verbessern und eine sicherere Betriebsumgebung bieten.
Der hochfeste Aufbau widersteht den härtesten Einsatzbedingungen und ist für mehrere Maschinenleben ausgelegt.
Motormodell | Cat® C7.1 Cat® C7.1 |
Nennleistung | 248 HP 185 kW |
Getriebetyp | Cat-Planeten-Lastschaltgetriebe Cat-Planeten-Lastschaltgetriebe |
Rückwärts - 1 | 4.1 Meilen/h 6.5 km/h |
Rückwärts - 4 | 21.5 Meilen/h 34.6 km/h |
Vorwärts - 4 | 19 Meilen/h 30.5 km/h |
Vorwärts - 2 | 6.3 Meilen/h 10.1 km/h |
Vorwärts - 3 | 11 Meilen/h 17.6 km/h |
Rückwärts - 3 | 12.5 Meilen/h 20.1 km/h |
Vorwärts - 1 | 3.6 Meilen/h 5.7 km/h |
Rückwärts - 2 | 7.2 Meilen/h 11.5 km/h |
Pendelwinkel | ±10° ±10° |
Hinten | Planetengetriebe – Pendelnd Planetengetriebe – Pendelnd |
Vorn | Planetengetriebe – Feststehend Planetengetriebe – Feststehend |
Kraftstofftank | 132.1 Gall. (US) 500 l |
Nur Hydrauliktank | 19.8 Gall. (US) 75 l |
Getriebe | 13.2 Gall. (US) 50 l |
Differenzial – Seitenantriebe – Vorn | 17.2 Gall. (US) 65 l |
Kurbelgehäuse | 5.3 Gall. (US) 20 l |
Differenzial – Seitenantriebe – Hinten | 17.2 Gall. (US) 65 l |
AC Öl | 4.26 oz 126 ml |
Ölauffrischungssystem (ORS, Oil Renewal System) | N. z. N. z. |
AC Kältemittel | 19 hg 19 hg |
Hydrauliksystem – Arbeitshydraulik/Lenkung | 34.1 Gall. (US) 129 l |
Kühlsysteme – MAR-1 (Brasilien) und Nonroad Stufe III (China), entsprechend Tier 3/Stufe IIIA | 19.3 Gall. (US) 73 l |
Kühlsysteme – Tier 4 Final/Stufe IV | 21.4 Gall. (US) 81 l |
Hydrauliksystem – Lenkung | N. z. N. z. |
DEF-Tank | 4.2 Gall. (US) 16 l |
Hydrauliksystem – Arbeitshydraulik | N. z. N. z. |
Bodenfreiheit | 1.4 ' 413 mm |
Bodenfreiheit – Stoßfänger | 2.3 ' 712 mm |
Höhe bis Oberkante Fahrerkabine | 12.1 ' 3694 mm |
Länge – Bei abgesenktem Schild – gerader Schild | 23.6 ' 7190 mm |
Mittellinie Vorderachse bis Knickgelenk | 5.5 ' 1675 mm |
Radstand | 11 ' 3350 mm |
Mitte Hinterachse bis Kante Stoßfänger | 6.5 ' 1990 mm |
Höhe über Auspuffrohr | 11.1 ' 3392 mm |
Länge des abgesenkten Kohleschildes | 25.5 ' 7784 mm |
Länge zu Vorderrad | 20.9 ' 6356 mm |
Höhe über Motorhaube | 8.6 ' 2614 mm |
Höhe über Rundumleuchte | 13.1 ' 3994 mm |
Lenksystem – Kreis | Vorgesteuertes Load-Sensing-System Vorgesteuertes Load-Sensing-System |
Lenksystem – Pumpe | Verstellkolben Verstellkolben |
Maximaler Förderstrom bei 2,200/min | 38.8 US-Gall./min 147 l/min |
Lenkzeiten – Obere Leerlaufdrehzahl | 3 s 3 s |
Lenkzeiten – Leerlauf | 8.2 s 8.2 s |
Druckbegrenzungsventileinstellung – Lenkung | 4003 psi 27600 kPa |
Lenkeinschlagwinkel insgesamt | 72° 72° |
Einsatzgewicht | 48390 lb 21950 kg |
Emissionen | EPA Tier 4 Final (USA) bzw. Stufe IV (EU) EPA Tier 4 Final (USA) bzw. Stufe IV (EU) |
Hub | 5.3 " 135 mm |
Nenndrehzahl | 2200 1/min 2200 1/min |
Hubraum | 427.8 in³ 7.01 l |
Drehzahl bei Spitzenleistung | 1700 1/min 1700 1/min |
Motortyp | Cat C7.1 Cat C7.1 |
Maximales Drehmoment – 1,400/min | 899 ft·lbf 1219 Nm |
Drehmomentanstieg | 52% 52% |
Drehzahl bei Spitzenleistung - Brutto - SAE J1995 | 284 HP 212 kW |
Bohrung | 4.1 " 105 mm |
Drehzahl bei Spitzenleistung – Netto – SAE J1349 | 248 HP 185 kW |
Schallpegel Maschine (ISO 6395) | 111 dB(A) 111 dB(A) |
Schalldruckpegel am Fahrerohr (ISO 6396) | 71 dB(A) 71 dB(A) |
Anmerkung (3) | Der Schallleistungspegel der Maschine wurde nach den Prüfverfahren und -bedingungen gemessen, wie sie in ISO 6395:2008 festgelegt sind. Die Messung wurde bei maximaler Drehzahl des Motorlüfters ausgeführt. Der Schallleistungspegel der Maschine wurde nach den Prüfverfahren und -bedingungen gemessen, wie sie in ISO 6395:2008 festgelegt sind. Die Messung wurde bei maximaler Drehzahl des Motorlüfters ausgeführt. |
Anmerkung (2) | Falls die Fahrerkabine nicht ordnungsgemäß gewartet wurde oder der Betrieb längere Zeit bei geöffneten Türen und Fenstern oder bei starker Geräuschentwicklung erfolgt, ist möglicherweise ein Gehörschutz erforderlich. Falls die Fahrerkabine nicht ordnungsgemäß gewartet wurde oder der Betrieb längere Zeit bei geöffneten Türen und Fenstern oder bei starker Geräuschentwicklung erfolgt, ist möglicherweise ein Gehörschutz erforderlich. |
Anmerkung (1) | Der Schalldruckpegel am Fahrerohr wurde nach den Prüfverfahren und -bedingungen gemessen, wie sie in ISO 6396:2008 festgelegt sind. Die Messung wurde bei maximaler Drehzahl des Motorlüfters ausgeführt. Der Schalldruckpegel am Fahrerohr wurde nach den Prüfverfahren und -bedingungen gemessen, wie sie in ISO 6396:2008 festgelegt sind. Die Messung wurde bei maximaler Drehzahl des Motorlüfters ausgeführt. |
Zylinder, doppeltwirkend – Links und rechts neigen, Bohrung und Hub | 101,6 mm x 234 mm (4,0" x 9,2") 101,6 mm x 234 mm (4,0" x 9,2") |
Druckbegrenzungsventileinstellung – Heben/Kippen | 3190 psi 22000 kPa |
Einstellung des Vorsteuerdruck-Begrenzungsventils | 3046 psi 21000 kPa |
Arbeitshydraulik | Verstellkolben Verstellkolben |
Vorsteuerhydraulik | Open-Center-Konstant-Zahnradpumpe Open-Center-Konstant-Zahnradpumpe |
Maximaler Förderstrom bei 2,200/min | 23.5 US-Gall./min 89 l/min |
Hubzylinder, doppeltwirkend – Hubzylinder, Bohrung und Hub | 120 mm × 915 mm (4,7" × 36,0") 120 mm × 915 mm (4,7" × 36,0") |
Hub-/Kippsystem – Kreis | Vorgesteuertes LS-Ventil mit elektrohydraulischer Betätigung Vorgesteuertes LS-Ventil mit elektrohydraulischer Betätigung |
Drehzahl bei Spitzenleistung - Brutto - SAE J1995 | 286 HP 213 kW |
Hubraum | 427.8 in³ 7.01 l |
Drehzahl bei Spitzenleistung | 2200 1/min 2200 1/min |
Hub | 5.3 " 135 mm |
Motortyp | Cat C7.1 Cat C7.1 |
Drehzahl bei Spitzenleistung – Netto – SAE J1349 | 249 HP 186 kW |
Emissionen | Erfüllt die Emissionsnormen gemäß MAR-1 (Brasilien) und Nonroad Stufe III (China), entsprechend Tier 3/Stufe IIIA. Erfüllt die Emissionsnormen gemäß MAR-1 (Brasilien) und Nonroad Stufe III (China), entsprechend Tier 3/Stufe IIIA. |
Nenndrehzahl | 2200 1/min 2200 1/min |
Bohrung | 4.1 " 105 mm |
Drehmomentanstieg | 26% 26% |
Maximales Drehmoment – 1,400/min | 749 ft·lbf 1016 Nm |
Schallpegel Maschine (ISO 6395) | 112 dB(A) 112 dB(A) |
Anmerkung (3) | Der Schallleistungspegel der Maschine wurde nach den Prüfverfahren und -bedingungen gemessen, wie sie in ISO 6395:2008 festgelegt sind. Die Messung wurde bei maximaler Drehzahl des Motorlüfters ausgeführt. Der Schallleistungspegel der Maschine wurde nach den Prüfverfahren und -bedingungen gemessen, wie sie in ISO 6395:2008 festgelegt sind. Die Messung wurde bei maximaler Drehzahl des Motorlüfters ausgeführt. |
Schalldruckpegel am Fahrerohr (ISO 6396) | 71 dB(A) 71 dB(A) |
Anmerkung (1) | Der Schalldruckpegel am Fahrerohr wurde nach den Prüfverfahren und -bedingungen gemessen, wie sie in ISO 6396:2008 festgelegt sind. Die Messung wurde bei maximaler Drehzahl des Motorlüfters ausgeführt. Der Schalldruckpegel am Fahrerohr wurde nach den Prüfverfahren und -bedingungen gemessen, wie sie in ISO 6396:2008 festgelegt sind. Die Messung wurde bei maximaler Drehzahl des Motorlüfters ausgeführt. |
Anmerkung (2) | Falls die Fahrerkabine nicht ordnungsgemäß gewartet wurde oder der Betrieb längere Zeit bei geöffneten Türen und Fenstern oder bei starker Geräuschentwicklung erfolgt, ist möglicherweise ein Gehörschutz erforderlich. Falls die Fahrerkabine nicht ordnungsgemäß gewartet wurde oder der Betrieb längere Zeit bei geöffneten Türen und Fenstern oder bei starker Geräuschentwicklung erfolgt, ist möglicherweise ein Gehörschutz erforderlich. |
Anmerkung (2) | Falls die Fahrerkabine nicht ordnungsgemäß gewartet wurde oder der Betrieb längere Zeit bei geöffneten Türen und Fenstern oder bei starker Geräuschentwicklung erfolgt, ist möglicherweise ein Gehörschutz erforderlich. Falls die Fahrerkabine nicht ordnungsgemäß gewartet wurde oder der Betrieb längere Zeit bei geöffneten Türen und Fenstern oder bei starker Geräuschentwicklung erfolgt, ist möglicherweise ein Gehörschutz erforderlich. |
Anmerkung (1) | Der Schalldruckpegel am Fahrerohr wurde nach den Prüfverfahren und -bedingungen gemessen, wie sie in ISO 6396:2008 festgelegt sind. Die Messung wurde bei maximaler Drehzahl des Motorlüfters ausgeführt. Der Schalldruckpegel am Fahrerohr wurde nach den Prüfverfahren und -bedingungen gemessen, wie sie in ISO 6396:2008 festgelegt sind. Die Messung wurde bei maximaler Drehzahl des Motorlüfters ausgeführt. |
Schallpegel Maschine (ISO 6395) | 109 dB(A) 109 dB(A) |
Schalldruckpegel am Fahrerohr (ISO 6396) | 70 dB(A) 70 dB(A) |
Anmerkung (3) | Der Schallleistungspegel der Maschine wurde nach den Prüfverfahren und -bedingungen gemessen, wie sie in ISO 6395:2008 festgelegt sind. Die Messung wurde bei maximaler Drehzahl des Motorlüfters ausgeführt. Der Schallleistungspegel der Maschine wurde nach den Prüfverfahren und -bedingungen gemessen, wie sie in ISO 6395:2008 festgelegt sind. Die Messung wurde bei maximaler Drehzahl des Motorlüfters ausgeführt. |
Einsatzgewicht | 48390 lb 21950 kg |
Schalldruckpegel am Fahrerohr (ISO 6396) | 70 dB(A) 70 dB(A) |
Anmerkung (2) | Falls die Fahrerkabine nicht ordnungsgemäß gewartet wurde oder der Betrieb längere Zeit bei geöffneten Türen und Fenstern oder bei starker Geräuschentwicklung erfolgt, ist möglicherweise ein Gehörschutz erforderlich. Falls die Fahrerkabine nicht ordnungsgemäß gewartet wurde oder der Betrieb längere Zeit bei geöffneten Türen und Fenstern oder bei starker Geräuschentwicklung erfolgt, ist möglicherweise ein Gehörschutz erforderlich. |
Schallpegel Maschine (ISO 6395) | 110 dB(A) 110 dB(A) |
Anmerkung (3) | Der Schallleistungspegel der Maschine wurde nach den Prüfverfahren und -bedingungen gemessen, wie sie in ISO 6395:2008 festgelegt sind. Die Messung wurde bei maximaler Drehzahl des Motorlüfters ausgeführt. Der Schallleistungspegel der Maschine wurde nach den Prüfverfahren und -bedingungen gemessen, wie sie in ISO 6395:2008 festgelegt sind. Die Messung wurde bei maximaler Drehzahl des Motorlüfters ausgeführt. |
Anmerkung (1) | Der Schalldruckpegel am Fahrerohr wurde nach den Prüfverfahren und -bedingungen gemessen, wie sie in ISO 6396:2008 festgelegt sind. Die Messung wurde bei maximaler Drehzahl des Motorlüfters ausgeführt. Der Schalldruckpegel am Fahrerohr wurde nach den Prüfverfahren und -bedingungen gemessen, wie sie in ISO 6396:2008 festgelegt sind. Die Messung wurde bei maximaler Drehzahl des Motorlüfters ausgeführt. |
Einsatzgewicht | 47776 lb 21671 kg |
Bremsen | Gekapselte Ölbad-Einscheibenbremse 4 WHL Gekapselte Ölbad-Einscheibenbremse 4 WHL |
Vollständige technische Daten, Produktbroschüren und vieles mehr. Melden Sie sich unten an, um weitere Informationen zu erhalten. Alternativ können Sie dieses Formular überspringen.
Nutzen Sie die mit Caterpillar verbundenen Daten und Sicherheitsprinzipien, um die Effizienz zu verbessern, die Produktivität zu steigern und Ihr Unternehmen profitabler zu machen.
Importieren Sie Telematikdaten in Ihre eigenen Anwendungen, um das Flottenmanagement zu verbessern. Unsere API entspricht den Normen AEMP 2.0 und ISO 15143-3 und eignet sich somit ideal für gemischte Flotten.
Das effiziente Maschinenmanagement beginnt mit der Cat-App. Sie können direkt auf Ihrem Mobilgerät den Standort und Zustand Ihrer Ausrüstung verfolgen, Services vereinbaren, Ersatzteile bestellen und Telematikgeräte aktivieren. Es war noch nie so einfach, rund um die Uhr über Ihre Flotte informiert zu bleiben.
Mit Cat® Inspect können Sie Ihr Mobilgerät nutzen, um auf Ihre Ausrüstungsdaten zuzugreifen. Diese bedienungsfreundliche App ermöglicht die Erfassung von Inspektionsdaten, und durch die Integration mit Ihren anderen Cat-Datensystemen können Sie Ihre Flotte genau im Auge behalten. Mit mehr als einer Millionen Inspektionen pro Jahr bedeutet dies für die Maschinenbetreiber nicht nur Arbeitserleichterungen, sondern auch, dass die Ausführenden Verantwortung übernehmen.
Cat® Product Link™ stellt eine drahtlose Verbindung zu Ihrer Maschine her, sodass Sie wertvolle Erkenntnisse darüber erhalten, wie Ihre Maschine oder Flotte arbeitet. Daten wie Standort, Betriebsstunden, Kraftstoffverbrauch, Produktivität, Leerlaufzeiten und Diagnosecodes werden über Online-Webanwendungen verfügbar gemacht, damit Sie rechtzeitig fundierte Entscheidungen zur Optimierung der Effizienz, Steigerung der Produktivität und Senkung der Vorhalte- und Betriebskosten für Ihre Flotte treffen können. Erhältlich mit Konnektivität über Mobilfunk und Satellit.
Bei Software-Updates per Fernzugriff wird eine Benachrichtigung von Ihrem Cat-Händler übermittelt, und Sie werden aufgefordert, die Software Ihrer Maschine zu aktualisieren. Zur Minimierung von Ausfallzeiten können Aktualisierungen am Einsatzort durchgeführt werden, ohne dass Sie auf einen Händler-Servicetechniker warten müssen. Software-Updates per Fernzugriff verringern die Wartungszeiten und ermöglichen die maximale Effizienz beim Betrieb Ihrer Ausrüstung.
Rufen Sie Ihre Flottendaten mit VisionLink online ab, und nutzen Sie sie für fundierte Entscheidungen, mit denen Sie die Produktivität steigern, die Kosten senken, die Wartung vereinfachen und die Sicherheit am Einsatzort erhöhen. Mit unterschiedlichen Abonnementoptionen kann Ihr Cat-Händler genau das konfigurieren, was Sie benötigen, um Ihre Flotte zu optimieren und zusätzliche Gewinne zu ermöglichen.
My.Cat.Com ist die webbasierte Zentrale für das digitale Maschinenmanagement, mit der Sie komplexe Daten übersichtlich einsehen können. Überwachen Sie Kosten, Auslastung, Zuverlässigkeit, Alter und andere kritische Daten, die Sie benötigen, um Ihr Geschäft effizienter und effektiver zu führen. Greifen Sie auf Daten zu Ihrer Ausrüstung zu, und kontaktieren Sie Ihren Cat-Händler – alles an einer Stelle.
Importieren Sie Telematikdaten in Ihre eigenen Anwendungen, um das Flottenmanagement zu verbessern. Unsere API entspricht den Normen AEMP 2.0 und ISO 15143-3 und eignet sich somit ideal für gemischte Flotten.
Das effiziente Maschinenmanagement beginnt mit der Cat-App. Sie können direkt auf Ihrem Mobilgerät den Standort und Zustand Ihrer Ausrüstung verfolgen, Services vereinbaren, Ersatzteile bestellen und Telematikgeräte aktivieren. Es war noch nie so einfach, rund um die Uhr über Ihre Flotte informiert zu bleiben.
Mit Cat® Inspect können Sie Ihr Mobilgerät nutzen, um auf Ihre Ausrüstungsdaten zuzugreifen. Diese bedienungsfreundliche App ermöglicht die Erfassung von Inspektionsdaten, und durch die Integration mit Ihren anderen Cat-Datensystemen können Sie Ihre Flotte genau im Auge behalten. Mit mehr als einer Millionen Inspektionen pro Jahr bedeutet dies für die Maschinenbetreiber nicht nur Arbeitserleichterungen, sondern auch, dass die Ausführenden Verantwortung übernehmen.
Cat® Product Link™ stellt eine drahtlose Verbindung zu Ihrer Maschine her, sodass Sie wertvolle Erkenntnisse darüber erhalten, wie Ihre Maschine oder Flotte arbeitet. Daten wie Standort, Betriebsstunden, Kraftstoffverbrauch, Produktivität, Leerlaufzeiten und Diagnosecodes werden über Online-Webanwendungen verfügbar gemacht, damit Sie rechtzeitig fundierte Entscheidungen zur Optimierung der Effizienz, Steigerung der Produktivität und Senkung der Vorhalte- und Betriebskosten für Ihre Flotte treffen können. Erhältlich mit Konnektivität über Mobilfunk und Satellit.
Bei Software-Updates per Fernzugriff wird eine Benachrichtigung von Ihrem Cat-Händler übermittelt, und Sie werden aufgefordert, die Software Ihrer Maschine zu aktualisieren. Zur Minimierung von Ausfallzeiten können Aktualisierungen am Einsatzort durchgeführt werden, ohne dass Sie auf einen Händler-Servicetechniker warten müssen. Software-Updates per Fernzugriff verringern die Wartungszeiten und ermöglichen die maximale Effizienz beim Betrieb Ihrer Ausrüstung.
Rufen Sie Ihre Flottendaten mit VisionLink online ab, und nutzen Sie sie für fundierte Entscheidungen, mit denen Sie die Produktivität steigern, die Kosten senken, die Wartung vereinfachen und die Sicherheit am Einsatzort erhöhen. Mit unterschiedlichen Abonnementoptionen kann Ihr Cat-Händler genau das konfigurieren, was Sie benötigen, um Ihre Flotte zu optimieren und zusätzliche Gewinne zu ermöglichen.
My.Cat.Com ist die webbasierte Zentrale für das digitale Maschinenmanagement, mit der Sie komplexe Daten übersichtlich einsehen können. Überwachen Sie Kosten, Auslastung, Zuverlässigkeit, Alter und andere kritische Daten, die Sie benötigen, um Ihr Geschäft effizienter und effektiver zu führen. Greifen Sie auf Daten zu Ihrer Ausrüstung zu, und kontaktieren Sie Ihren Cat-Händler – alles an einer Stelle.