Motor
Unser neuer Muldenkipper der Serie G ist mit einem Dieselmotor des Typs Cat C18 ausgestattet. Vor Kurzem haben wir unser 85-jähriges Bestehen in der Motorenbranche gefeiert, und die Arbeit, die wir in diese Motoren gemäß EPA Tier 4 Final (USA)/Stufe IV (EU) investiert haben, ist das Endergebnis dieser Erfahrung. Dieser C18-Motor wurde modernisiert, um den globalen Emissionsnormen zu entsprechen. Caterpillar stattet alle Motoren gemäß EPA Tier 4 Final (USA)/Stufe IV (EU)) mit branchenführender Technik im Bereich elektronische Steuerungen, Kraftstoffeinspritzung, Luftaufbereitung sowie Nachbehandlung aus. Dadurch sind die Motoren kraftstoffsparend, regeln die Emissionen und vereinfachen die Diagnose. Bei diesem Muldenkipper der Serie G wird durch Änderungen der Motorsoftware mehr Leistung bei niedrigeren Drehzahlen und sparsamerem Kraftstoffverbrauch ermöglicht. Damit mehr von dieser Leistung auf der Straße ankommt, haben wir diese Änderung zusätzlich mit 10 % mehr Drehmoment ausgeglichen. Mit unserer neuen Getriebesteuerung, die zusammen mit dem Motor arbeitet, erbringt dieser Muldenkipper eine deutlich höhere Leistung an Steigungen und ist dabei besonders wirtschaftlich. Eine weitere und wesentliche Änderung für die Serie G ist die Fähigkeit des 772G, auch in Höhenlagen mit voller Leistung zu arbeiten. Dieser Muldenkipper arbeitet mit 23 % höherer Leistung in Höhenlagen, so dass Arbeiten bis zu einer Höhe von 3000 Metern bzw. knapp 10.000 Fuß ohne Beeinträchtigung der Leistung möglich sind. Hier sind einige zusätzliche wichtige Merkmale des C18:
- Vorteil der automatischen Spannungsaufladung.
- Kraftstoffanlagenentlüftung beim Einschalten der Zündung verringert Wartungskosten.
- Erhöhter Motorleerlauf beim Kaltstart für Spitzenleistung bei Schichtbeginn.
- Programmierbare Leerlaufabschaltung zur Einsparung von Kraftstoff und Verringerung von Emissionen.
- Die verzögerte Motorabschaltung ermöglicht ein Abkühlen aller Systeme sowie ein Entlüften vor dem Abschalten des Motors.
- Praktische neue Wartungsstellen an der Oberseite des Motors.
- Optionale Motorbremse für lange Gefälle.
- Kraftstoffsparende Leistung unter allen Lastzuständen mit Einspritzelementen des Typs Cat MEUI™-C.
Getriebe
Das Cat-Planeten-Lastschaltgetriebe ist ein automatisches 7-Gang-Getriebe, das für Hochleistungs-Geländeanwendungen einschließlich solcher mit langen Steigungen bestimmt ist. Dieses Getriebe wird von APECS gesteuert, einer Strategie, die für ein außerordentlich ruhiges Fahrverhalten sorgt und die Leistung auch über die Schaltpunkte hinweg trägt und damit eine hervorragende Leistung und Drehzahl auf Steigungen gewährleistet. Zusätzlich zur Gewährleistung eines schnellen Muldenkippers mit gutem Ansprechverhalten überwacht APECS die Kupplungsdruckwerte für eine lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit. Dank der Cat-Antriebsstrangbauteile im 7. Gang verfügt der 772G über eine Höchstgeschwindigkeit von 79,2 km/h (49,2 mph).
Was Sie von APECS (Advanced Productivity Electronic Control Strategy, Elektronische Steuerungsstrategie zur Produktivitätssteigerung) erwarten können
Viele der Leistungssteigerungen bei diesem Muldenkipper sind dem integrierten Antriebsstrang und vor allem der APECS-Strategie zur Getriebesteuerung zu verdanken.
- Kürzere Zykluszeiten an Steigungen: Wir haben die Halbgasschaltung hinzugefügt, um die Leistung während des Schaltvorgangs aufrechtzuerhalten. Dies verhindert Dynamikverluste beim Schalten unter Last.
- Kraftstoffeinsparungen – Es muss kein Kraftstoff mehr zum Ausgleich von Dynamikverlusten während der Schaltvorgänge aufgewendet werden.
- Fahrverhalten in Pkw-Qualität – Dank Schaltmomentmanagement und Halbgasschaltung bemerkt der Fahrer den Schaltvorgang kaum noch, da dieser merklich ruhiger abläuft. Dies verringert die Ermüdung nach einem langen Tag hinter dem Lenkrad.
- Lange Haltbarkeit – Das Schaltmomentmanagement regelt den Hydraulikdruck im Getriebe, sodass Druckspitzen und Kupplungsverschleiß verringert werden.
Unser oberstes Ziel bei der Entwicklung unserer Lösung für EPA Tier 4 Final (USA) bzw. Stufe IV (EU) war es, unseren Kunden ein Produkt zu bieten, das geltende Emissionsnormen erfüllt, und darüber hinaus benutzerfreundlich, wartungsfreundlich und einfach in der Handhabung ist. Da es bereits zahlreiche Cat-Produkte mit ähnlichen Systemen gibt, haben wir Teilegleichheit und leichte Bedienung in unsere Lösung integriert. Beim 772G wird Abgasreinigungsflüssigkeit (DEF, Diesel Exhaust Fluid) in einen kleinen Tank neben dem Kraftstofftank hinzugefügt. Dieser Tank hat ein Fassungsvermögen von 27 Litern (ca. 6 US-Gallonen), also 21 verfügbaren Litern DEF, und wird in den gleichen Intervallen befüllt wie der Kraftstofftank. Der Rest des Verfahrens erfolgt automatisch und ohne Eingreifen des Fahrers. Die Systeme und Bauteile unserer Lösung arbeiten mit selektiver katalytischer Reduktion zur Emissionsregelung und sind speziell für die Anwendungen ausgelegt, für die Sie sie verwenden. Für kalte Umgebungen ist das System beheizt, und für heiße Umgebungen ist das System gekühlt. Unsere Lösung hat drei Stufen; die NOx-Reduzierung im Motor wird durch Rückführung einer geringen Menge des gekühlten Abgases durch den Verbrennungsraum erreicht. Aufgrund des vorgeschriebenen Dieselkraftstoffs mit geringem Schwefelgehalt in den heutigen Dieselmotoren sind die Abgase weniger ätzend und wirken sich weniger auf die Lebensdauer des Motors aus. Durch die Rückführung eines Abgasgemischs werden die Verbrennungstemperaturen verringert und die Entstehung von NOx reguliert. Die aus dem Motor austretenden Abgase werden zuerst durch einen Dieselpartikelfilter (DPF, Diesel Particulate Filter) geleitet, um Partikelemissionen zu verringern. Das im System verbleibende NOx wird durch Einspritzen von Diesel Exhaust Fluid (DEF) in den Abgasstrom reguliert. Dieses Gemisch wird einer selektiven katalytischen Reduktion und einer Ammoniakreduktion unterzogen, um das NOx in inerten gasförmigen Stickstoff und Wasser umzuwandeln.
Standard-Sparmodus
Die Modelle der Serie G können die Motorleistung an Ihre spezifischen Anforderungen anpassen. Während aller Betriebsphasen lassen sich Kraftstoffeinsparungen zwischen 0,15 und 15 Prozent erzielen.
Adaptiver Sparmodus
Diese neue Funktion der Serie G erfordert eine vom Kunden festgelegte Grundanforderung für die Produktion. Dann werden während der Transportzyklen des Muldenkippers und der Erhaltung von konstanten Bedingungen durchgehend Möglichkeiten zur Leistungsverringerung und Kraftstoffeinsparung anhand der Grundanforderung ausgewertet. Das geschieht vollautomatisch und erfordert keinen besonderen Eingriff.
Automatische Neutralschaltung
Wenn der 772G bei eingelegtem Vorwärtsgang im Leerlauf läuft, z. B. bei einer Wartezeit für den Lader oder Brecher, wird das Getriebe automatisch in die kraftstoffsparende Neutralstellung geschaltet. Sobald der Fahrer die Bremse löst oder Gas gibt, schaltet der Muldenkipper sofort zurück in den Vorwärtsgang.
Motorleerlaufabschaltung
Wenn der Muldenkipper der Serie G sich in der Parkstellung befindet und länger als vorgegeben im Leerlauf läuft, wird der Motor abgeschaltet, um Kraftstoff zu sparen. Diese Funktion kann nach Ihren Anforderungen zeitlich genau eingestellt bzw. ein- und ausgeschaltet werden.
Zusätzlich zu Schaltqualität, geringem Kraftstoffverbrauch und mehr Leistung bietet die APECS-Technologie noch mehrere wichtige Sicherheitsfunktionen:
- Drehzahlregelung im Rückwärtsgang zur Verringerung von Gefahren für den Fahrer und die Antriebsstrangbauteile des Muldenkippers. Das Schalten vom Vorwärts- in den Rückwärtsgang kann nur bei Geschwindigkeiten unter 4,8 km/h bzw. 3 mph ausgeführt werden. Wenn der Muldenkipper sich im Rückwärtsgang befindet, beträgt seine Höchstgeschwindigkeit 16,7 km/h (10,4 mph). Wenn dies für die Bedingungen am Einsatzort zu schnell ist, lässt sich die Geschwindigkeitsbegrenzung für den Rückwärtsgang einstellen.
- Zum weiteren Schutz des Getriebes regelt der Muldenkipper automatisch die Motordrehzahl bei Fahrtrichtungswechseln.
- Durch Ausrollen bei hohen Geschwindigkeiten wird die Schmierung des Getriebes beeinträchtigt. Um dies zu vermeiden, schaltet APECS nur bei einer Geschwindigkeit von höchstens 8 km/h bzw. 5 mph in die Neutralstellung.
- Das Anfahren im zweiten Gang ist eine neue Funktion für Muldenkipper der Serie G. Dadurch kann der Muldenkipper den ersten Gang umgehen und im zweiten Gang starten. Diese Option ist für relativ ebenen und festen Untergrund geeignet. Beim Anfahren im zweiten Gang verfügt der Muldenkipper über ein hohes Drehmoment und verbraucht weniger Kraftstoff, indem die kurzfristig erforderlichen hohen Motordrehzahlen im ersten Gang vermieden werden. Wenn auf dem Weg des Muldenkippers über die Transportstraße der erste Gang benötigt wird, schaltet der Muldenkipper automatisch ohne zusätzliches Eingreifen in den ersten Gang zurück.
- Im ersten Gang blockiert der 772G den Drehmomentwandler, um eine größtmögliche Felgenzugkraft zu erzeugen.
Vorteile der Geschwindigkeitsbegrenzung
Die Geschwindigkeitsbegrenzung ist eine einfache Möglichkeit, Gefahren auf der Transportstraße zu begrenzen. Mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung hält der Muldenkipper die eingestellte Geschwindigkeit und läuft dabei im effizientesten Gang und bei entsprechender Motordrehzahl. Im Vergleich zum Sperren von Gängen lassen sich damit der Kraftstoffverbrauch, der Geräuschpegel und der Verschleiß an den Antriebsstrangbauteilen verringern.
Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal der Muldenkipper von Cat ist ihre hervorragende Bremsleistung. Die Konstruktion ist auf eine lange Lebensdauer und eine hervorragende Leistung in Steinbrüchen, Bergwerken und bei Erdbewegungen ausgelegt.
Hydraulisch betätigte Bremsen
Cat-Muldenkipper sind hinten mit hydraulisch betätigten Bremsen und vorne mit Sattelscheibenbremsen ausgestattet. Jeder Muldenkipper verfügt über Betriebsbremsen, hydraulische Wirbelbremsen sowie eine Feststellbremse. Der erforderliche Druck für die Betriebsbremsen wird über zwei Hydraulikdruckspeicher bereitgestellt. Der zweite Druckspeicher dient als Sicherung. Die ölgekühlten Lamellenbremsen an der Hinterachse sind mit großen Scheiben für beständige Leistung ausgestattet. Die Feststellbremse wirkt auf die hinteren Bremsen und kann die Maschine bei Nennlast auf 15-prozentiger Steigung halten. Die Betriebsbremsen sind dafür ausgelegt, den Muldenkipper an Hängen bis 20 % zu halten.
Dauerbremsautomatik (ARC, Automatic Retarder Control)
Der 772G ist mit einer serienmäßigen Dauerbremsautomatik ausgestattet. Mit ARC werden die Bremsen bei Steigungen elektronisch gesteuert, um die Motordrehzahl bei etwa 2200/min zu halten (einstellbar von 1950 bis 2200/min in Schritten von 10). ARC wird deaktiviert, wenn kein Bremsen erforderlich ist. Mit dieser Funktion lässt sich die Geschwindigkeit des Muldenkippers bei langen Gefällstreckentransporten ohne konstantes Eingreifen des Fahrers regeln. Die Regelung erfolgt reibungslos und mit kürzeren Zykluszeiten als bei manuellem Dauerbremsen. ARC wird automatisch aktiviert, um jederzeit während des Muldenkipper-Fahrbetriebs eine Überdrehzahl des Motors zu verhindern.
Cat-Motorbremse
Caterpillar bietet eine optionale Motorbremse. Die Kompressionsbremse im Cat-Motor wirkt in Kombination mit dem ARC-Bremssystem, um den Druck aus bestimmten Zylindern abzulassen und damit den Muldenkipper während des Verdichtungstakts des Motors zu "bremsen". Durch die Zusammenarbeit mit dem ARC verringert das System den Verschleiß an den Bremsenkomponenten und ermöglicht bis zu 35 % höhere Geschwindigkeiten auf Gefällestrecken. Dieses von Caterpillar hergestellte Bauteil ist für langen, reibungslosen Betrieb konzipiert. Es erfordert weder Einstellung noch Wartung, mit Ausnahme der regelmäßigen Prüfung des Ventilspiels, welche im Rahmen der routinemäßigen Wartung des Motors erfolgt. Ein/Aus-Schalter zum Deaktivieren der Cat-Kompressionsbremse befindet sich in der Instrumententafel.
Neue Antriebsschlupfregelung (TCS, Traction Control System)
Wir haben die Leistungsdaten unserer Antriebsschlupfregelung enorm verbessert. Unser neues System verfügt über:
- Schnellere Ansprechzeit bei Radschlupf dank der hydraulischen Betriebsbremsen, die für weniger Durchdrehen und Reifenverschleiß sorgen.
- Aktivierung bei geringeren Geschwindigkeiten für schnellere Traktion.
- Einen Lenksensor, der die Unterscheidung zwischen Radschlupf und schnellen Drehungen erleichtert, um eine genauere Aktivierung zu ermöglichen.
- Eine konstante Modulation zwischen den beiden Hinterradgruppen mit Hilfe der hydraulischen Betriebsbremsen für eine Anpassung der Traktion an die aktuellen Bodenverhältnisse.
Anmerkung: TCS ist bei diesem Muldenkipper als Sonderausrüstung erhältlich.
Die Bauweise unserer Mulden dient zur Gewährleistung der Nenn-Nutzlast bei jedem Transport. Da Baustellen immer unterschiedlich sind, bieten wir zwei Muldenbauweisen, optionale Seitenwände für leichte Materialien sowie zwei Auskleidungsoptionen, um Ihre Investition zu schützen und die bestmögliche Lebensdauer zu erreichen.
Flachmulden und Doppel-V-Kippmulden
Beide Muldenbauweisen, mit Ausnahme der Muldenausführung für Steinbrüche, sind mit Stahlsockeln in einer Stärke von 16 mm (0,62") auf dem Boden gefertigt. Diese robuste Konstruktion lässt sich durch eine zusätzliche Stahlauskleidung in der Stärke 16 mm (0,62") oder eine Gummiauskleidung je nach Materialtyp und Bedingungen am Einsatzort erweitern. Bei der Auswahl einer Muldenbauweise ist Folgendes zu beachten:
- Flachmulden sind ideal für die Lieferung des Produkts an einen Brecher, da das Material kontrolliert entladen wird.
- Doppel-V-Kippmulden sind so ausgelegt, dass die Last für mehr Stabilität und besseres Materialhaltevermögen an Steigungen zentriert wird.
Stahlauskleidung
Caterpillar bietet eine einzelne Stahlauskleidung in der Stärke 16 mm (0,62"), die den Flachmulden und Doppel-V-Kippmulden zum Schutz gegen hohe Stoßbelastung und stark abschleifende Stoffe hinzugefügt werden kann.
Steinbruchmulde
Caterpillar bietet eine speziell konstruierte Steinbruchmulde für Transporte von weichem Kalkstein. Diese Mulde verfügt über eine Bodenauskleidung aus Stahl in der Stärke 25 mm (0,98"), 400 BNH und benötigt keine zusätzlichen Verstärkungen zum Transport von Kalkstein.
Gummiauskleidung
Für den Transport von extrem harten Materialien mit hoher Stoßbelastung sollte eine werksmontierte Gummiauskleidung in Betracht gezogen werden. Gummi hat eine drei Mal höhere Schlagfestigkeit als Stahl und absorbiert außerdem einen Teil der Geräuschbelastung, die beim Laden von Material mit hohen Stoßbelastungen entsteht. Eine Gummiauskleidung eignet sich nicht für Anwendungen mit Ton, zusammenhängendem Material oder heißem Material. Gummiauskleidungen dürfen nie für beheizte Mulden verwendet werden.
10/10/20-Nutzlastrichtlinie für optimale Maschinenstandzeit
Eine beständige Überlastung eines Muldenkippers beeinträchtigt die Lebensdauer der Bauteile und der Reifen, erhöht den Instandhaltungsaufwand von Transportstraßen und wirkt sich vor allem ungünstig auf Ihre Geschäftskosten aus. Die Nutzlast-Richtlinie 10/10/20 von Caterpillar hilft Ihnen dabei, die Verfügbarkeit Ihrer Muldenkipper zu maximieren und Ihre Transportkosten zu optimieren. Für eine optimale Verfügbarkeit und Lebensdauer der Bauteile empfiehlt Caterpillar, dass nicht mehr als 10 % der Nutzlasten einen Wert von 110 % der Soll-Nutzlast überschreiten. Nutzlasten von über 120 % der Nenn-Nutzlast übersteigen die Auslegungsparameter des Muldenkippers. Weitere Informationen über diese Richtlinie erhalten Sie bei Ihrem Händler.
Die Fertigung der Cat-Muldenkipper erfolgt in Decatur, Illinois, USA. Unser dortiges Werk wurde deutlich modernisiert und ist nun das Flaggschiff für die Fertigung bei Caterpillar. Da Zuverlässigkeit mit sauberen Teilen beginnt, befinden sich unsere Montagebereiche in einem eigenen Gebäude, getrennt von der Fabrikation. Der Montagebereich ist gut ausgeleuchtet, sauber und unterliegt einer Sauberkeitskontrolle. Unsere Experten an den Schweißgeräten arbeiten an Drehtischen, die ein ergonomisches und gründliches Schweißen an unseren Rahmen ermöglichen. Alle unsere Muldenkipper werden während der Konstruktion auf einfache Montage, Fertigung und Servicefreundlichkeit kontrolliert. Dann folgen Verfahrens- und Qualitätssicherung an jeder Montagestation mithilfe des Andon-Systems sowie zusätzliche Qualitätskontrollen am Ende der Montagestraße und beim Händler vor der Lieferung.
Grundrahmen
Die Konstruktion unserer Rahmen gründet sich auf 50 Jahre Kernkompetenz, aber dank neuer Werkzeuge können wir unsere Rahmen mit der neuesten Technologie weiter verbessern und überprüfen. Unverändert bleibt die Fähigkeit des Rahmens, den hohen Belastungen beim Beladen und Transportieren bei hohen Geschwindigkeiten Stand zu halten. Wir vereinen weiterhin strategisch Gussteile und Kastenprofilkonstruktion zur Bewältigung der Anwendungskräfte.
- Wir nutzen die Stärke von Gussteilen im Rahmen zur Eingrenzung und Verteilung der höchsten Belastungen. Unsere Gussteile sind ein Grund, warum unsere Rahmen ein zweites und drittes Leben führen. Die Technologie unterstützt uns bei der Qualitätsanalyse unserer Gussteile, deren Füllrate beim Gießen und der anschließenden Eigenschaften beim Abkühlen.
- Der Rahmen des 772G ist speziell für seine Gewichtsklasse ausgelegt. Diese Konstruktionsphilosophie ermöglicht die bestmögliche Tragfähigkeit, Reifenlebensdauer und Handhabung.
- Wir sind zu der beim Modell 769D äußerst erfolgreichen nach innen gerichteten Konstruktion der Kippmuldenhubzylinder zurückgekehrt, um die Tier 4-Ausrüstung so unterzubringen, dass die Lasten am Rahmen ausgeglichen verteilt werden und eine gute Handhabung des Muldenkippers erhalten bleibt.
- Durch die Verwendung von Weichstahl bleiben die Reparaturen vor Ort einfach
- Unser Rahmen ist durch seine Platzierung des vorderen Rammschutzes auf einen ausgezeichneten Böschungswinkel ausgelegt. Das Ein- und Aussteigen beim Muldenkipper ist einfach und dank der gut positionierten Stufen mühelos.
Wichtige Systeme und Komponenten
- Lenkung – Abgesehen von seiner ausgezeichneten Leistung und Zuverlässigkeit ist unser Lenkgestänge darauf ausgelegt, dem Fahrer wichtige Rückmeldung über das Fahrverhalten zu geben und die Ausrichtung der Reifen zu halten.
- Die Vorderachsfederung erfolgt durch Achsschenkel-Federbeine mit Stickstoff über Öl. Diese Federbeine spielen eine wichtige Rolle bei der genauen Bestimmung der Nutzlast für unsere TPMS-Funktion. Beibehaltung der richtigen Federbeindrücke für die Vorderreifen und robuste Zylinder an der Hinterachse. Zusätzlich zur Dämpfung bei Unebenheiten auf der Transportstraße verringern unsere Federungsbauteile auch die Belastung des Rahmens und halten dabei die Last in der Mulde. Außerdem nutzen wir die Federbeindrücke zur Messung der Soll-Nutzlast für den Muldenkipper. Diese Daten werden in unser Wägesystem übertragen. Beide Federungssysteme sind robust und bewährt, aber bei der Serie G haben wir die hinteren Zylinder nach innen gekehrt, um Verschmutzungen der Stangenseite zu minimieren. Diese Zylinder ermöglichen ein Pendeln der Hinterachse, um bei unebenem Gelände den Bodenkontakt der Räder zu gewährleisten.
Ein Muldenkipper ist nur so produktiv wie der Fahrer. Daher haben wir den 772G mit einigen wichtigen Funktionen ausgestattet, um erfahrenen und unerfahrenen Fahrern Komfort und Sicherheit beim Fahren des Muldenkippers zu bieten.
Komfort
- Praktische automatische Temperaturregelung und elektrisch angetriebene Seitenscheibe links.
- Müheloses Ein- und Aussteigen in die Fahrerkabine hinein und aus der Fahrerkabine heraus mit viel Platz zum Stehen.
- Cat-Sitz der Comfort-Serie III mit Luftfederung und hervorragender Verstellbarkeit.
- Schalldämmung mit einem Innengeräuschpegel von 74 dB(A)
Sicherheit
- ROPS- und FOPS-Schutz (Rollover Protective Structure, Überrollschutz bzw. Falling Object Protective Structure, Steinschlagschutz) sind standardmäßig in die Konstruktion der Fahrerkabine integriert, und diese erfüllt die Anforderungen von ISO 3471:2008 und ISO 3449:2005, Stufe II.
- Optionale Kamera und Anzeige in der Fahrerkabine ermöglichen eine gute Sicht hinter die Maschine.
- Integrierter Beifahrersitz für die Ausbildung neuer Fahrer.
- Notausstieg durch das rechte Seitenfenster.
- Warnung der Füllstandsüberwachung in der Fahrerkabine.
- Advisor-Anzeige zeigt dem Fahrer wichtige Maschinendaten an.
- Hervorragende Reichweite der Spiegel und Scheinwerfer an beiden Seiten der Maschine.
- Benutzerfreundliche und verständliche Instrumentengruppe.
- Vierpunkt-Sicherheitsgurt am Fahrersitz für mehr Sicherheit.
Steuerung
- Hervorragende Bremsleistung mit den Optionen der Dauerbremsautomatik, Motorkompressionsbremse und Standard-Primär- und Sekundär-Betriebsbremsen.
- Haltevermögen an Steigungen bis zu 16 %.
- Moderne und hochwirksame Antriebsschlupfregelung.
Instrumentengruppe
Die Instrumentengruppe dient dazu, dem Fahrer die Maschinendaten schnell und einfach in übersichtlicher Form bereitzustellen. Außerdem warnt die Anzeige den Fahrer bei bestimmten Ereignissen durch durchgehende (Warnungen der Stufe 1) oder blinkende Leuchtsignale (Warnungen der Stufe 2 oder 3) sowie eine akustische Anzeige.
Advisor-Anzeige
Die Advisor-Anzeige bietet einen größeren Anzeigebereich und eine benutzerfreundlichere Bedienoberfläche. Der sichtbare Bildschirmbereich der Advisor-Anzeige hat eine Größe von 86,4 mm × 115,2 mm (3,4" × 4,5").
Wir haben unser Maschinendatenerfassungssystem (VIMS, Vital Information Management) zum Standard gemacht, weil es so wichtig ist. Mit VIMS an Bord können Sie auf Statistiken zu Produktionsdaten, Maschinenzustand und Muldenkipper-Fahrbetrieb zugreifen. Mit diesen Daten können Sie immer fundierte Entscheidungen zu Fahrerschulung, Transportstraßeneffizienz und geplanten Wartungsintervallen treffen. Zusätzlich dokumentiert VIMS die Ereignisprotokollierung, Leerlaufzeit und den Kraftstoffverbrauch. Die VIMS-Daten lassen sich über die Advisor-Anzeige in der Fahrerkabine abrufen. Anschlüsse zum Herunterladen der Daten befinden sich am vorderen Rammschutz sowie in der Fahrerkabine.
Das Wägesystem des Muldenkippers zeigt dem Fahrer des Laders über rote und grüne Leuchten ein Erreichen der Soll-Nutzlast an. Zusätzlich speichert das System bis zu 2400 Datenpunkte zu Nutzlast und Zykluszeit, die über das VIMS gemeldet werden. TKPH/TMPH berechnet den Reifenzustand. Es warnt den Fahrer kurz vor Erreichen der Auslegungsgrenzen und lässt sich so programmieren, dass die Leistung des Muldenkippers zur Schonung der Reifenlebensdauer gedrosselt wird.
Caterpillar bietet verschiedene Maschinen für das Beladen, die für Ihre Anwendungen und Materialtypen sowie für Ihre Produktionsanforderungen geeignet sind. Wie beim 772G sind wichtige Rückmeldungen unserer Kunden und viele Stunden Validierung im Außeneinsatz mit in die Entwicklung dieser Maschinen eingeflossen. Ob Ihre spezifischen Anforderungen einen Ladeschaufelbagger, einen Hydraulikbagger oder einen Radlader vorsehen, Caterpillar hat die Modellgröße, die Schaufeln oder Löffel und die Schneidwerkzeuge, um Sie beim schnellen und effizienten Beladen des 772G zu unterstützen. Diese Cat-Maschinen für das Beladen stellen eine sinnvolle Ergänzung zum 772G dar. Die Anzahl der Durchgänge wird durch die Schaufelgröße/Löffelgröße und die Materialdichte bestimmt.
- Radlader: Die Modelle 980 und 986 sind ideale Cat-Radlader-Optionen für den 772G mit jeweils ungefähr 4 Durchgängen.
- Hydraulikbagger: Zu den Cat-Modellen gehören der 6015 bei 4 Durchgängen und der 6018 bei 2 Durchgängen.
- Hydraulikbagger: Zu den Cat-Modellen gehören der 385 und 390 bei 4–5 Durchgängen.
Ihr Cat-Muldenkipper der Serie G ist so ausgelegt, dass Fahrer und Techniker einfachen Zugang zu gängigen Wartungsstellen wie Motorverriegelung, Maschinensystem-Verriegelung, Flüssigkeitsstand-Schaugläsern, Schmiernippeln sowie zum Motor für regelmäßige geplante Wartungsarbeiten erhalten.
- Das Wechselintervall für Motoröl und Filter beträgt unter normalen Betriebsbedingungen 500 Betriebsstunden
- Unter normalen Betriebsbedingungen haben die Hydraulikfilter eine Lebensdauer von 1000 Stunden
- Mit der VIMS-Trendanalyse lassen sich Maschinenzustand und Betrieb überwachen
- Serienmäßig ist eine Bremsverschleißanzeige vorgesehen
- Eine automatische Schmierung ist als Sonderausrüstung erhältlich
- Neuer Zugang zu Sicherungen und Schutzschaltern, ET- und VIMS-Anschlüssen vom Boden aus über das rechte Servicezentrum am Stoßfänger
- Kühlereinheit und Kühlerkörper sind aus Aluminium und in modularer Bauweise für einfache Reinigung oder Austausch
- Über Probenentnahmeanschlüsse können schnell und sauber Ölproben für die Analyse entnommen werden
- Das Kraftstoffsystem verfügt über eine elektrische Entlüftungspumpe
- Eine Schnellbetankung ist optional erhältlich
Beim Kauf einer Maschine von Cat stehen Ihnen Caterpillar und Ihr Cat-Händler zu Seite. Durch Zusammenarbeit mit Ihrem Cat-Händler stehen Ihnen außerordentliche Ressourcen zur Verfügung. Mit Möglichkeiten, die von kompletten Servicevereinbarungen über Unterstützung vor Ort und Leistungstests bis zu unserem weltweiten Ersatzteil-Netzwerk reichen, engagieren wir uns für Sie und Ihr Unternehmen und möchten sicherstellen, dass Ihre Maschinen mit Spitzenwirkungsgrad laufen. Ob Sie eine Leihmaschine, eine Fahrerschulung, Unterstützung bei der Finanzierung oder eine Maschinenüberholung benötigen, unsere Händler haben die Erfahrung, die Mitarbeiter und das anwendungsspezifische Fachwissen, um Ihnen zum Erfolg zu verhelfen. Für weitere Informationen über unsere Dienstleistungen, unser Unternehmen, unsere Händler und mögliche Dienstleistungen wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Cat-Händler, oder besuchen Sie uns auf einer der folgenden Websites:
- www.finance.cat.com
- www.safety.cat.com
- www.mining.cat.com
- www.Caterpillar.com
- www.cat.com
Sicherheit
Bei der Konstruktion eines Muldenkippers nehmen wir die Sicherheit des Fahrers und der Mitarbeiter am Boden sehr ernst.
- Die täglichen Kontrollstellen sind vom Boden und von der Plattform aus zugänglich
- Hervorragende Sicht
- Massive, stabile Verkehrsflächen und Arbeitsplattformen, guter Halt, Materialablösung, Handläufe
- Notausstieg aus der Fahrerkabine durch ein Schiebefenster rechts
- Vom Boden aus erreichbarer Elektrik-Servicekasten zum Sperren/Beschildern, Lenksystemsperre
- Notlenkung, schaltet sich automatisch ein
- Zwei Bremsenstufen (Betriebsbremse, Hilfsbremse) und ein rotes Pedal für Hilfsbremsen
- Überroll-/Steinschlagschutz in die Fahrerkabine integriert
- Bremsverschleißanzeige an allen ölgekühlten Bremsen
- Vierpunkt-Fahrersicherheitsgurt
- Beifahrersitz mit Beckengurt
- Hochschaltsperre bei angehobener Mulde
- Transportstraßen-Geschwindigkeitsbegrenzung
- Dauerbremsautomatik, gleichmäßige berechenbare Leistung
- Neue Antriebsschlupfregelung, stellt die Fahrstabilität des Muldenkippers schneller wieder her
- Füllstandsüberwachung für den Fahrer in der Fahrerkabine
- TKPH/TMPH – Reifenüberwachungssystem
- Produktions-Managementsystem (TPMS, Truck Production Management System) liefert Informationen über Nutzlast, Kraftstoff, Segmente und Zykluszeiten
- Motorüberdrehzahlschutz durch die Dauerbremsautomatik
- Drei Warnstufen, wenn Parameter außerhalb ihrer Betriebsbereiche liegen
- Kraftstoffabsperrschalter zum Abschalten des Motors, vom Boden aus zugänglich
Bei Caterpillar können wir Ihnen und Ihrem Unternehmen weitere Unterstützung durch bewährte Verfahren und Arbeitssicherheitsthemen für Ihre Mitarbeiter bieten.
Nachhaltigkeit
Durch Erzeugung von Zuschlagstoffen und Mineralien für neue Straßen, Brücken und Energie bringen wir Fortschritte für unsere Gemeinden. Cat-Muldenkipper sind so ausgelegt, dass bei diesen Arbeiten weniger Umweltbelastungen entstehen, da sie leiser, mit weniger Kraftstoff und weniger Emissionen arbeiten und ihre Konstruktion und Bauteile robust und langlebig sind. Umwelt-Vorteile des Modells 772G:
- Sieben Strategien zur Kraftstoffeinsparung, die auch zu weniger Emissionen beitragen.
- Komponenten können generalüberholt und durch Reman-Teile ausgetauscht werden.
- Haltbarkeit für ein zweites und drittes Arbeitsleben.
- Hoher Anteil an wiederverwertbaren Materialien.