Cat®-ACERT-Motor C15
Der Motor C15 liefert eine Bruttoleistung (SAE J1995) von 407 KW (546 HP). Dank der Kombination aus großem Hubraum und hohem Drehmoment bewältigt der RM500B auch schwierigste Materialien. Der Motor erfüllt die Emissionsnormen der US-Umweltschutzbehörde (EPA) Tier4Final bzw. StufeIV (EU).
ACERT-Konzept
Jeder Cat-Motor gemäß Tier 4 Final/Stufe IV mit ACERT-Konzept verfügt über eine Kombination aus bewährten Elektronik-, Kraftstoff-, Luft- und Nachbehandlungskomponenten. Dank systematischer Anwendung können bewährte Technologien optimiert und so die hohen Erwartungen unserer Kunden an Produktivität, Kraftstoffnutzung, Zuverlässigkeit und Nutzungsdauer erfüllt werden.
Umkehrlüfter
Der Lüfter ist mit Umkehrfunktion ausgestattet und führt automatisch regelmäßige Zyklen in umgekehrter Reihenfolge aus, um den Wärmetauscher durch Ausstoßen des angesammelten Staubs zu reinigen. Dadurch kann das System effizienter abkühlen und dabei sicherstellen, dass der Motor optimal funktioniert.
Vier Fahrpumpen, vier Antriebsmotoren
Alle vier Antriebsmotoren werden durch vier Fahrpumpen in getrennten Kreisen mit Öl versorgt. Dies ermöglicht maximale Traktion auf weichen Böden.
Load-Sensing-System
Das vom ECM gesteuerte Load-Sensing-System passt den Vorschub automatisch an die Motorbelastung an.
Zwei Gangstufen
Durch zwei Gangstufen kann die Maschine entweder mit maximalem Drehmoment betrieben werden, um die Maschine unter härtesten Bedingungen antreiben zu können, oder sie kann mit höherer Fahrgeschwindigkeit auf der Baustelle bewegt werden.
Stufenlos regelbare Maschinengeschwindigkeiten
Mit dem Fahrhebel und den Tasten zur Geschwindigkeitsregelung auf dem Tastenfeld kann die Maschinengeschwindigkeit stufenlos geregelt werden.
Druckbelüftete, auf Dämpferelementen montierte Fahrerkabine
Die auf Dämpferelementen montierte Fahrerkabine reduziert Schwingungen und ist druckbelüftet, um höchsten Komfort zu bieten, indem Lärm, Staub und Witterungseinflüsse vom Fahrer ferngehalten werden.
In der Fahrerkabine enthaltene Komponenten
Die folgenden Eigenschaften tragen zu einer weiteren Optimierung des Fahrerkomforts bei: 1) Bedienelemente für Heizung/Klimaanlage. 2) Zugangsklappen links und rechts 3) beheizbarer Drehsitz mit Stoffbezug mit integrierten Bedienelementen 4) schalldämmende Dachverkleidung 5) getönte Scheiben 6) Frontscheibenwischer 7) gedämpfte Bodenmatte 8) zwei frontmontierte Lautsprecher 9) Halterung für Radiovorrüstung 10) hochbelastbare Isolierlager
Zusätzlicher Fahrerkomfort
Zum zusätzlichen Fahrerkomfort gehören zwei Getränkehalter und eine 12-Volt-Steckdose. Die Fahrerkabine ist bereits für ein Radio vorgerüstet und mit einem Spannungswandler, einer Antenne mit Kabel, zwei Lautsprechern und einer Radiohalterung im Kabinendach ausgestattet.
Fahrerkabine bietet hervorragende Sichtverhältnisse
Die Fahrerkabine bietet hervorragende Sichtverhältnisse auf die Vorderreifenkante, die Mischkammer und die Hinterräder.
Verschiebbare Fahrerkabine
Die Fahrerkabine lässt sich nach links und rechts verschieben und kann entsprechend positioniert werden, um die Sicht zu verbessern.
Fahrersitz
Der bequeme und strapazierfähige Sitz verfügt über eine integrierte Mini-Handradlenksteuerung und eine Bedienkonsole mit LCD-Touchscreen-Display und Fahr-Joystick. Der Sitz und die seitliche Bedienkonsole können zur Verbesserung des Fahrerkomforts um 180 Grad gedreht werden. Der Sitz wird beheizt, um für mehr Komfort bei kalten Umgebungstemperaturen zu sorgen. Ein Sicherheitsgurt gehört zur Standardausstattung.
Bedienkonsole
Die Bedienkonsole ist in den Fahrersitz integriert und bietet bequemen Zugang zu den Bedienelementen, unabhängig von der Positionierung des Sitzes. Ein integriertes Touchscreen-LCD-Display liefert Betriebsdaten der Maschine sowie Diagnosen und macht den Fahrer auf potenzielle Probleme aufmerksam. Ein Tastenfeld mit Hintergrundbeleuchtung sorgt für gut definierte Steuerelemente, auch bei schlechten Lichtverhältnissen. Der Fahrhebel verfügt über praktische Rotorschaltertasten, damit sich der Fahrer auf die Arbeit konzentrieren kann, anstatt nach der richtigen Taste zu suchen.
System mit ferngesteuerter Kamera
Ferngesteuerte Kameras an der Vorder- und Rückseite der Maschine sorgen für die Darstellung eines Live-Videos auf der Anzeigeeinheit, die an der Instrumententafel montiert ist. Das Video verbessert die Sicht des Fahrers auf die Vorder- und Rückseite der Maschine. Eine optionale dritte Kamera ist verfügbar, um Ansichten der Rückseite der Mischkammer zu gewährleisten.
LCD-Touchscreen-Display
Das Touchscreen-Display bietet eine übersichtliche Anordnung der Instrumente sowie Basisdiagnosen und weist den Fahrer auf potenzielle Probleme hin. Die Bildschirme sind leicht verständlich und intuitiv zu navigieren.
Mini-Handradlenkung
Der RM500B wird mit einer Mini-Handradsteuerung gelenkt, die in die linke Armlehne des Fahrersitzes integriert ist. Der komfortable Steuerhebel sorgt für eine mühelose, präzise Steuerung der Maschine.
Fahrhebel mit Daumentasten
Der Fahrhebel befindet sich auf der Bedienkonsole, die in die rechte Armlehne des Fahrersitzes integriert ist. Durch Bewegen des Fahrhebels aus der Neutralstellung nach vorne wird die Geschwindigkeit in Vorwärtsrichtung erhöht; durch Bewegen aus der Neutralstellung nach hinten wird die Geschwindigkeit in Rückwärtsrichtung erhöht. Der Hebel verfügt über sechs Daumentasten, die eine komfortable Steuerung der Rotorfunktionen bieten.
Zuverlässige, praxiserprobte Technologie
Zuverlässige, praxiserprobte Technologie ermöglicht maximale Produktivität und vereinfacht die Fehlersuche.
Elektroniksteuergeräte (ECM, Electronic Control Module)
Elektroniksteuergeräte (ECM) empfangen Eingangssignale von Sensoren in den Motor-, Fahrantriebs-, Lenkungs- und Rotorantriebssystemen, die die aktuellen Betriebsbedingungen überwachen.
Selbstdiagnose
Die Selbstdiagnose liefert Informationen für die Fehlersuche und macht den Fahrer auf mögliche Systemprobleme aufmerksam.
Automatische Laststeuerung
Die automatische Laststeuerung passt die Fahrgeschwindigkeit so an, dass die Motordrehzahl nicht unter 1900/min sinkt. Die Maschine arbeitet immer mit höchstem Wirkungsgrad für maximale Leistung.
Automatische Frästiefensteuerung
Die automatische Frästiefensteuerung bietet gleichbleibende Qualität und Leistung.
Cat-Lastschaltgetriebe
Der Rotor wird über ein Cat-Lastschaltgetriebe angetrieben. Die Dimensionierung ist für erschwerte Fräseinsätze und tiefe Vermischung ausgelegt.
HD-Untersetzungsgetriebe
HD-Untersetzungsgetriebe mit vier Planetenträgern sorgen für eine hervorragende Rotorantriebszuverlässigkeit.
Robuste Antriebsketten
Der Rotor wird mit robusten Antriebsketten effizient und kontinuierlich angetrieben. Die Einzelstrang-HD-Kette bietet eine hohe Bruchsicherheit.
Drei Rotordrehzahlen
Drei Rotordrehzahlen für maximale Leistung für eine Vielzahl von Materialien und Frästiefen. Die erste Drehzahl wird hauptsächlich für die Materialpulverisierung verwendet. Die zweite und dritte Rotordrehzahl kann für Mischdurchgänge genutzt werden.
Leichtgutlöffel
Hochleistungs-Rotorantriebswellen und wartungsfreie Kreuzgelenke.
Hochbelastbare Sollbruchscheibe oder optionale Rutschkupplung
Der Rotorantrieb wird durch eine HD-Sollbruchscheibe oder eine optionale Rutschkupplung vor Belastungen durch Verwindung und Stöße geschützt.
Mischkammer
Die Mischkammer ermöglicht eine unabhängige Rotorbewegung, sodass sich die Leistungsfähigkeit der Kammer mit zunehmender Frästiefe erhöht. Dadurch wird eine bessere Materialvermischung bewirkt.
In der Maschinenmitte angeordneter Rotor
Der in der Maschinenmitte angeordnete Rotor nutzt das gesamte Maschinengewicht, um den Rotor stabil in der Fräsbahn zu halten und eine einheitliche Tiefensteuerung zu erzielen.
Bidirektionale Mischung
Durch die bidirektionale Mischung wird die Maschineneffizienz erhöht.
Große HD-Brecherstangen
Große HD-Brecherstangen tragen zur einheitlichen Größe bei.
Hydraulisch einstellbare hintere Klappe
Die hydraulisch einstellbare hintere Klappe ermöglicht die optimale Steuerung der Abstufung und Materialeinheitlichkeit.
Hydraulisch einstellbare vordere Klappe
Die hydraulisch einstellbare vordere Klappe ermöglicht eine genauere Größensteuerung beim Betrieb in Rückwärtsrichtung.
Seitliche Zugangsklappen
Die seitlichen Zugangsklappen ermöglichen den schnellen und einfachen Austausch von Schneidwerkzeugen an den Rotorenden.
Hydraulisch betätigte vordere Klappe
Die hydraulisch betätigte vordere Klappe ermöglicht dem Fahrer, die Öffnung der vorderen Klappe von der Fahrerkabine aus zu steuern.
Doppelhydraulikzylinder
Die Doppelhydraulikzylinder bieten eine größere Hubkraft und ermöglichen die genaue Steuerung der vorderen Klappe.
Vordere Klappe wird parallel angehoben
Die vordere Klappe wird parallel zur Schneidfläche angehoben, um zu verhindern, dass durch die Klappe bei ungünstigen Bodenstabilisierungsbedingungen Material geschoben wird.
Vorwärts-/Rückwärtsbetrieb
Durch den Vorwärts-/Rückwärtsbetrieb wird die Vielseitigkeit der Maschine bei der Bodenstabilisierung erhöht.
Visuelle Anzeige
Die visuelle Anzeige an der Rotorhaube zeigt die Klappenposition an und ermöglicht dem Fahrer die genaue Steuerung der Öffnung der vorderen Klappe.
Universalrotor 41 cm (16") für Asphalt
Der Universalrotor mit einer Größe von 41cm (16") erzielt maximale Ausbrechkraft und eignet sich ausgezeichnet zum schweren Fräsen von Asphaltbelägen. Er kann auch zum Fräsen von bestehendem Bodenzement verwendet werden.
Universalrotor 46 cm (18") für Boden
Der Universalrotor mit einer Größe von 46 cm (18") bietet maximale Mischtiefe und verfügt im Vergleich zum Universalrotor mit 41 mm (16") über eine niedrigere Ausbrechkraft. Dieser Rotor erfüllt die europäischen 45-cm-Mischtiefenanforderungen und bietet gleichzeitig die beste Materialpulverisierung und -abstufung.
Neigung der hydraulischen Rotorhaube
Durch das Aufklappen der hydraulischen Rotorhaube wird der Zugang zum Rotor vereinfacht und dadurch die Inspektion und Werkzeugwartung erleichtert.
Schwenkbare Wartungsklappen
Die schwenkbaren Wartungsklappen an den Motorseiten, an der Rotorhaube und am Oberdeck lassen sich weit öffnen und ermöglichen den Zugang zu den Bauteilen des Antriebsstrangs und Rotorantriebs.
Selbstschmierende Rotorantriebsketten.
Selbstschmierende Rotorantriebsketten in gekapselten, teilweise mit Öl gefüllten Kettenkästen.
Elektroniksteuergerät (ECM, Electronic Control Module)
Das Elektroniksteuergerät (ECM) überwacht die Maschinensysteme und bietet Selbstdiagnose für den Fahrer und das Wartungspersonal.
Der Fahrer wird durch drei Warnstufen auf Maschinenzustände aufmerksam gemacht, die erhöhte Aufmerksamkeit erfordern. Ermöglicht die Durchführung von Reparaturen vor einem Ausfall.
Stufe 1 – eine blinkende Anzeige und eine blinkende Warnleuchte.
Stufe 2 – Stufe-1-Warnung sowie blinkende Leuchten als Warnmaßnahme.
Stufe 3 – Stufe-2-Warnung zwei sowie Warnhorn als Warnmaßnahme.
Kontrollleuchten
Kontrollleuchten ermöglichen die einfache Überprüfung des Motorkühlmittels, des Hydraulikölstands, des Rotorlagerölstands sowie der Luftfilter-Wartungsanzeige.
Hydraulikmessanschlüsse mit Schnellanschluss
Die Hydraulikmessanschlüsse mit Schnellanschluss vereinfachen die Systemdiagnose.
Öko-Ablassventile
Öko-Ablassventile ermöglichen das umweltfreundliche Ablassen von Flüssigkeiten. Sie befinden sich am Kühler, an der Motorölwanne, am Hydrauliktank und am Kraftstofftank.
S•O•S(SM)-Anschlüsse
S•O•S-Anschlüsse ermöglichen die einfache Entnahme von Motoröl, Kühlmittel und Hydrauliköl.
Sichere Schlauchverlegung
Die sichere Schlauchverlegung erfolgt mit Polyethylen-Verlegungsblöcken, um das Reiben der Schläuche zu verringern und die Lebensdauer zu verlängern.
Kabel mit Nylonummantelung und Allwetteranschlüsse
Geflochtene Nylonummantelungen und Allwetteranschlüsse gewährleisten die Zuverlässigkeit des Systems. Farbkodierte, nummerierte und mit Bauteilkennung versehene elektrische Kabel erleichtern die Fehlersuche.
Wartungsfreie Cat-Batterien
Die wartungsfreien Cat-Batterien sind an der Seite der Maschine montiert und von der Bodenebene aus zugänglich. Die Cat-Batterien sind speziell für maximale Anlassleistung und Schutz gegen Vibrationen ausgelegt.
Die Maschine ist für den Anschluss von Product Link vorbereitet.
Die Maschine ist für den Anschluss von Product Link vorbereitet. Das PLS (Cat Product Link System) gewährleistet maximale Verfügbarkeit und minimiert die Reparaturkosten durch eine vereinfachte Fuhrparküberwachung. Mit diesem System lassen sich Maschinenstandort und Betriebsstunden automatisch erfassen. Das System ist bei Ihrem lokalen Cat-Händler erhältlich.