Vorteile
• Genaue Lastaufteilung auf die Antriebe: volle Nutzung der verfügbaren Leistung, Vermeidung von Motorüberhitzung und der damit verbundenen Ausfallzeiten, auch bei unterschiedlicher Kettenteilung entlang des Strebs
Vorteile
• Sofortiger und effektiver Überlastungsschutz: übermäßige Kettenkräfte und das Risiko eines unmittelbaren Kettenausfalls werden praktisch ausgeschlossen. Ketten, Kettenräder und Getriebeeinheiten verschleißen weniger, da Stoßbelastungen absorbiert werden.
Um einen sicheren Neustart der Antriebe durchführen zu können, muss der Bediener eine erhebliche Zeit warten (bis zu drei Minuten), bis die Motoren zum Stillstand gekommen sind. Die Motorbremsfunktion beaufschlagt die CST-Kupplung mit einem einstellbaren Restdruck. Dadurch werden die Zeit bis zum Stoppen des Motors und die entsprechenden Ausfallzeiten minimiert.
Die PMC™-D wird in der Regel für individuelle Getriebe oder Antriebe eingesetzt. Sie enthält die notwendige Hardware für die effektive Steuerung aller Funktionen eines Antriebssystems. Die Einheit kann an einen intern montierten Verteilerkasten angeschlossen werden, wie er üblicherweise in CST-Getrieben für den Anschluss von Sensoren und Stellgliedern verwendet wird. Die PMC™-V ist mit 24 Tasten für die einfache Bedienung und einem 4-Zoll-VGA-Display ausgestattet. Es können grafische Trends, Warnungen und Fehlermeldungen angezeigt werden. Die Schnittstelle steht in verschiedenen Sprachen wie Englisch, Chinesisch, Deutsch und Russisch zur Verfügung. Die PMC™-V zeigt alle verfügbaren Getriebedaten einschließlich Geberwerte, Statusinformationen, globale und lokale Parameter, Netzwerkstatus usw. an. Die Parameter können mit der numerischen 24-Tasten-Tastatur problemlos geändert werden. Wichtige Systemparameter sind passwortgeschützt.
Die Software speichert zudem alle CST-Daten, analysiert die Sensorwerte und stellt Trends dar. Sie ermöglicht den Export von Daten für Büroanwendungen wie Tabellenkalkulationen. Die Software ist auch in einer chinesischen, deutschen und russischen Version verfügbar.
Das ICDS ist mit einem speziellen Asynchronmotor von Baldor Electric Company ausgestattet, der zur Zeit eine Nennleistung von bis zu 1200 kW (1950 HP) bietet. Das Nenndrehmoment bei laufendem Motor beträgt 7640 Nm (5635 lb-ft) bei voller Nenndrehzahl. Das maximale AFC-Anlaufdrehmoment (Kippmoment) beträgt 3 × 19.100 Nm (14.090 lb-ft). Es ist Platz für die integrierte geschützte Montage der PMC™-D-Steuerung und von anderem Zubehör vorhanden. Das Anschlusskabel kann mit einem Victor-Stecker ausgestattet werden. Das ICDS ermöglicht die direkte Messung der Motorleistung an der PMC™-D-Steuerung.