Wenn Sie bereits über ein bestehendes Konto bei einer anderen Cat-App verfügen, können Sie sich damit auch hier anmelden.
Ein Konto. Alles von Cat.
Mit Ihrem Caterpillar-Konto können Sie sich bei ausgewählten Services und Anwendungen anmelden, die von uns angeboten werden. Erwerben Sie Ersatzteile und Maschinen online, managen Sie Ihre Flotte, werden Sie mobil und vieles mehr.
Kontoinformationen
Website-Einstellungen
Sicherheit
Von Tobias Wedemeier, Business Development Manager, Stromerzeugungssparte bei Cat® | Veröffentlicht: Juni 2025
Warum Gasmotorlösungen einen Platz am Tisch verdient haben – in Deutschland und anderswo.
Die weltweite Nachfrage nach Energie, angetrieben durch das Wachstum der Rechenzentrumsbranche, die Elektrifizierung der Industrie und die zunehmende Akzeptanz von E-Autos, nimmt stetig zu. Doch während der Verbrauch steigt, hinkt der Ausbau der Netzkapazität hinterher. Versorgungsunternehmen sind gefangen zwischen anspruchsvollen Nachhaltigkeitszielen und realen Engpässen, wie der alternden Infrastruktur, Verzögerungen bei Genehmigungsverfahren und der Intermittenz von erneuerbaren Energien. Die Frage ist nicht, ob wir mehr flexiblen Strom benötigen, sondern wie schnell wir ihn bereitstellen können.
Deutschland ist in diesem Zusammenhang das beste Beispiel. Das Land erlebt im Zuge seines Umstiegs von fossilen auf erneuerbare Energiequellen Kapazitätsengpässe. Um die Netzstabilität aufrechtzuerhalten, hat die deutsche Regierung kürzlich Anreize für den Bau von bis zu 20 Gigawatt neuer Gaskraftwerksleistung bis 2030 angekündigt.*
Dies ist eine praktische Lösung, die jedoch häufig mit einer zentralisierten Denkweise angegangen wird: Aufbau von Kapazitäten mithilfe einiger weniger Großanlagen, unterstützt durch umfangreiche Übertragungsinfrastruktur. Versorgungsunternehmen haben in der Vergangenheit eher groß gedacht: große Anlagen, große Projekte, großer Kostenaufwand. Der schnellste Weg zur Netz-Resilienz könnte jedoch kleiner, intelligenter und näher am Standort sein.
„Klein“ neu denken
Die Skalierung des Stromnetzes im Versorger-Maßstab bedeutete traditionell den Bau zentraler Kraftwerke und die Zusammenarbeit mit einer Handvoll großer Hersteller. Mit der Weiterentwicklung der Energiesysteme verändert sich jedoch, was „Skalierung“ bedeutet.
Große Kraftwerke sind nur eine Möglichkeit, wie Stromnetze um Gigawattleistung erweitert werden können. Eine weitere Option sind Erneuerbare-Energie-Anlagen und Speichersysteme. Ebenso wie die dezentrale Stromerzeugung aus Erd- oder Biogas. Tatsächlich können mehrere einzelne kosteneffektive Stromsysteme mit Gasmotoren zusammen eine große Kapazität bereitstellen – mit kürzeren Vorlaufzeiten und geringeren Infrastruktur- und Instandhaltungsanforderungen als im Falle eines zentralen Kraftwerks.
Während wir unsere Energieoptionen für die Zukunft abwägen – seien es erneuerbare Energien, Wasserstoff, Batteriespeicher oder etwas anderes – ist die dezentrale Stromerzeugung aus Gas ein bewährtes Mittel, um die Lücke zu schließen und den Betrieb aufrechtzuerhalten.
Vier Gründe, warum die dezentrale Stromerzeugung aus Gas jetzt sinnvoll ist
Die Wende ist nicht aufzuhalten
Deutschlands Energiewende mag derzeit am sichtbarsten sein, aber sie ist nicht einzigartig. Länder in ganz Europa und Nordamerika sind mit ähnlichen Problemen in Bezug auf Infrastruktur, Nachfrage und Resilienz konfrontiert.
Die Notwendigkeit, das Netz zu stabilisieren, große Preissteigerungen für Verbraucher zu vermeiden und der zukünftigen Nachfrage zuvorzukommen, ist real. Genau hier bieten dezentrale Kapazitäten einen weiteren wichtigen Vorteil: Sie reduzieren die zusätzlichen Infrastruktur-Kosten zur Stromverteilung auf ein Minimum und bieten somit eine Möglichkeit, schneller und intelligenter vorzugehen.
Schneller beginnen. Intelligenter skalieren. Wir können helfen.
Es ist wichtig zu betonen, dass die zentrale Stromerzeugung nach wie vor eine wichtige Rolle beim Ausbau der Netzkapazität spielt. Insbesondere bei der Grundlasterzeugung haben große Kraftwerke ihren festen Platz. Die sich wandelnde Energielandschaft erfordert jedoch auch weiterhin Geschwindigkeit, Flexibilität und Resilienz – Eigenschaften, die die dezentrale Stromerzeugung aus Erd- und Biogas liefern kann.
Caterpillar ist ein bewährter Energieberater und verfügt über die Erfahrung, die Technologie und das Händlernetzwerk, um Versorgungsunternehmen, die eine dezentrale Stromerzeugung im Rahmen einer breiteren Energiestrategie einführen möchten, zu unterstützen. Wenden Sie sich an unsere Experten, um ins Gespräch zu kommen.
*https://www.aol.com/news/factbox-key-issues-agreed-germanys-152439649.html
Business Development Manager, Stromerzeugungssparte bei Cat®
Über den Autor
Tobias Wedemeier ist Business Development Manager in der Stromerzeugungssparte bei Caterpillar und verfügt über 14 Jahre Erfahrung in verschiedenen Positionen im Energiebereich. Er hat ein Diplom im Maschinenbau von der Universität Darmstadt mit Schwerpunkt Energieerzeugung.