Wenn Sie bereits über ein bestehendes Konto bei einer anderen Cat-App verfügen, können Sie sich damit auch hier anmelden.
Ein Konto. Alles von Cat.
Mit Ihrem Caterpillar-Konto können Sie sich bei ausgewählten Services und Anwendungen anmelden, die von uns angeboten werden. Erwerben Sie Ersatzteile und Maschinen online, managen Sie Ihre Flotte, werden Sie mobil und vieles mehr.
Kontoinformationen
Website-Einstellungen
Sicherheit
Bei einem guten Motor ist der Bediener genau darüber informiert, was für eine lange Standzeit benötigt wird. Motoren von Cat® und MaK™ mit der softwaregestützten Motorfernüberwachung DICARE von MaK geben verlässliche, zustandsabhängige Wartungsempfehlungen aus. DICARE gleicht fortwährend den Istzustand des Motors mit dem Sollzustand ab und meldet alle fälligen Wartungsarbeiten. Die Diagnose wird leicht verständlich in Wort und Bild aufbereitet, sodass Sie die entsprechenden Maßnahmen ergreifen und Ihre Motoren am Laufen halten können.
Dank präziser Informationen zu Istzustand und Betriebsart des Dieselmotors erstellt DICARE zustandsabhängige, angepasste Wartungsintervalle.
Ablagerungen und Verschleiß sind rechtzeitig an den Trendkurven zu erkennen.
Zur Auswertung greift DICARE in erster Linie auf installationsspezifische Messwerte zurück.
Die Istwerte werden hochgenau mit dem Basisprotokoll abgeglichen. Dazu werden alle Messdaten anhand komplexer thermodynamischer Formeln einheitlich ausgewertet.
Mithilfe der verschiedenen Vergleichsdiagramme und zustandsabhängigen Wartungsempfehlungen sorgt DICARE für optimale Betriebsbedingungen.
Dadurch verlängert sich die Nutzungsdauer, und aufgrund des geringeren Wartungsaufwands und der reduzierten Betriebskosten spart der Kunde bares Geld.
Die auszuwertenden Motordaten werden direkt vom Motor empfangen, importiert oder manuell in DICARE eingegeben.
Auf Anfrage wird die benötigte, projektspezifische Hardware geliefert, vorinstalliert und voreingestellt.
DICARE wurde für mittelschnelllaufende Motoren entwickelt und dient der Überwachung von Caterpillar- und MaK-Motoren.
Die schriftlichen Informationen des Programms werden durch Kurvengrafiken ergänzt. Bei Anlagen mit mehreren Motoren gewährt eine Übersicht der Messpunkte, an denen Ober- oder Untergrenzen überschritten werden, eine übersichtliche Zusammenfassung des aktuellen Anlagenzustands.
Die präzise für die jeweiligen Betriebseinheiten berechneten und an die jeweiligen Umgebungsbedingungen angepassten Sollwerte können zur detaillierten Auswertung in Tabellen mit den Istwerten abgeglichen werden.
Trendkurven zu individuell angeordneten Messwertgruppen über eine Laufzeit von maximal 12 Monaten lassen auch allmähliche Änderungen im Betriebszustand erkennen, die auf Verschleiß oder Ablagerungen zurückzuführen sind.