Cat-Hydraulikbagger 6060 in Aktion
Cat-Hydraulikbagger 6060 in Aktion

Die Cat®-Nomenklatur: ein Blick hinter die Kulissen der Baumaschinennamen

Steht das „D“ für „Dozer“? Warum wird dieser Radlader „950“ genannt? Sie haben Fragen zu den Produktnamen von Cat®, also haben wir uns an einen Experten gewandt und uns für Sie schlau gemacht. 

„Was ist ein Name?“

Shakespeare stellte diese Frage in Romeo und Julia, Tom Zilla denkt über sie jeden Tag nach.

Als Berater für Produktidentität des Markenteams bei Caterpillar dreht sich ein Großteil seiner Arbeit um die Nomenklatur: So nennen wir den Namen bzw. die Nummer, die an der Seite unserer schweren Baumaschinen, Industriemotoren, Aggregate und anderer Produkte zu sehen ist.

Welche Logik steckt hinter diesen Zahlen und Buchstaben? Woher kommen sie und was bedeuten sie? Wir haben uns mit Zilla zusammengesetzt, um mehr herauszufinden.

„Nomenklatur“ ist ein recht kompliziertes Wort. Was bedeutet es bei Caterpillar und wozu braucht Caterpillar eine Nomenklatur?

Zilla: Für uns ist die Nomenklatur einfach ein Name bzw. eine Bezeichnung für unsere Produkte. Sie erleichtert uns, mit unseren Kunden über unsere Maschinen und Motoren zu sprechen – sie ist sozusagen eine gemeinsame Sprache. Alle Hersteller nutzen eine Nomenklatur, auch wenn jedes Unternehmen ein wenig anders an das Thema herangeht. Denken Sie nur an Ihr Auto oder Ihr Mobiltelefon. Jedes Produkt hat einen Namen, nicht nur schwere Baumaschinen.

Sie sind Mitglied der Corporate Brand Group bei Caterpillar. Wie hängt die Produktnomenklatur mit der Marke zusammen?

Zilla: Da gibt es eine direkte Verbindung. Die Marke Cat ist bekannt für ihre starken und unkomplizierten Maschinen und das spiegelt sich auch in unseren Produktnamen und in unserer Namensstrategie wider. Wir versuchen, unsere Nomenklatur so einfach wie möglich zu halten, die Kontinuität unserer Produktlinien zu wahren und das zu nutzen, was unsere Kunden bereits über uns wissen. Einer der Vorteile einer Firma, die seit fast 100 Jahren besteht, liegt darin, dass die meisten Kunden bereits eine gute Vorstellung von unserem Angebot haben. Wir versuchen, es nicht unnötig zu verkomplizieren.

Apropos Geschichte: Können Sie uns das erste Cat-Produkt nennen, das einen offiziellen Namen hatte? Und welches Produkt trägt seinen Namen am längsten?

Zilla: Die Produktnomenklatur gibt es seit der Gründung der Caterpillar Tractor Company im Jahr 1925. Eines der ersten Modelle war der Traktor „Twenty“. Damals ersetzten Traktoren Pferde bei der Arbeit. Der Name stand daher für die Arbeit, die von 20 Pferden erledigt werden konnte. Was den ältesten Namen betrifft – ich glaube die Bezeichnung „D“ für unsere Dozer reicht weit über 80 Jahre zurück.

 

[Wir haben diese Vermutung im Unternehmensarchiv von Caterpillar überprüft und Zilla hat Recht: Das Traktormodell „Twenty“ war das erste Produkt, das von der Caterpillar Tractor Company 1927 auf den Markt gebracht wurde, auch wenn mehrere Traktoren der Holt Manufacturing Company sowie von der C.L. Best Tractor Co. in die ursprüngliche Cat-Produktlinie aufgenommen wurden. Hierzu gehörten die Holt Zweitonner, Fünftonner und Zehntonner sowie die Modelle „Sixty“ und „Thirty“ von Best. Und die Serie „D“ unserer Dozer ist tatsächlich die älteste Produktlinie: Sie wurde 1937 eingeführt. Auch heute tragen Dozer von Cat noch ein „D“ in ihrem Namen.]

v.
Wenn die Zwanzig für 20 Pferdestärken stand, verweisen die aktuellen Produktnamen dann ebenfalls auf die Maschinengröße und -leistung?

Zilla: Zum größten Teil ja, obwohl es da keinen direkten Zusammenhang gibt. Tendenziell werden die Modellnummern größer und kleiner je nach der Größe des Produkts. Generell gilt: je kleiner die Zahl, desto kleiner die Maschine und je höher Gewicht und Leistung, desto höher die Modellnummer. In unserer Radlader-Familie zum Beispiel liegt der 950 in der Mitte der Palette. Der 995 ist der größte und der 901 ist der kleinste Radlader.

Ähnlich sieht es in unserem Geschäftsbereich Stromerzeugung aus. Einige Modellnummern unserer Stromaggregate beziehen sich auf die Leistung, andere auf die Motorenmodelle. Bei den Motoren ist es dasselbe: Viele Modellnummern steigen mit dem Hubraum.

Wie sieht der Prozess der Namensfindung für ein neues Produkt aus?

Zilla: Produktidentität und Nomenklatur sind Teil unseres Einführungsprozesses für neue Produkte (NPI). Dieser legt fest, wie wir eine Produkteinführung von Anfang bis Ende verwalten. Handelt es sich um ein völlig neues Produkt, arbeiten wir eng mit dem Produktentwicklungsteam zusammen, um Marktforschung zu betreiben und herauszufinden, was in der Branche bereits gängig ist. Unsere Kunden wollen einen Namen nicht erst in etwas, das sie kennen, übersetzen müssen. Wir arbeiten daher hart daran, bereits Bekanntes zu nutzen.

Handelt es sich um eine neue Generation eines bestehenden Produkts, ist das natürlich einfacher. Wir wollen auf der Markenstärke unserer seit Jahrzehnten existierenden Maschinen und Motoren aufbauen.

Manche Unternehmen verwenden die Zahl 13 nicht, da sie mit Unglück assoziiert wird. Gibt es Zahlen oder Buchstaben, die Caterpillar in der Produktnomenklatur vermeidet?

Zilla: Wir vermeiden den Buchstaben „I“, weil er leicht mit der Zahl „1“ verwechselt werden kann. Außerdem vermeiden wir in manchen Fällen bestimmte Zahlen oder Buchstabenkombinationen wegen unterschiedlicher kultureller Bedeutungen oder Wahrnehmungen. Das Ziel ist stets, es für den Kunden klar und einfach zu machen.

In den letzten Jahren haben Sie einige Änderungen an der Nomenklatur vorgenommen, insbesondere haben Sie bei einigen Maschinen die Buchstabenbezeichnungen abgeschafft. Warum?

Zilla: Früher haben wir Serienbuchstaben verwendet, um Unterschiede zwischen den Produktgenerationen zu verdeutlichen. Der 740C zum Beispiel war die dritte Generation dieses knickgelenkten Muldenkippers, und als wir die vierte Generation einführten, nannten wir ihn 740D.

Es war ein gutes System, das bei vielen Kunden sehr beliebt war. Aber für einige unserer Produktlinien gingen uns so langsam die Buchstaben im Alphabet aus. Das ist eines der „guten“ Probleme, die man hat, wenn man seit einem Jahrhundert im Geschäft ist! Angesichts der Häufigkeit der Aktualisierungen und Änderungen bei einigen Maschinen wurde uns klar, dass die Verwendung von Serienbuchstaben nicht zukunftsfähig war. Wir mussten längerfristig denken.

Aus diesem Grund schafften wir den Serienbuchstaben ab. Jetzt ist es nur noch der knickgelenkte Muldenkipper 740. An jedem Produkt befindet sich jedoch eine PIN-Platte mit einer dreistelligen Baunummer, die die Generation angibt. Diese Information steht unseren Kunden bei Bedarf also weiterhin zur Verfügung. 

v.
Was hat es mit den Buchstaben „GC“ und „XE“, die an manchen Maschinen zu sehen sind, auf sich?

Zilla: Diese Buchstaben sollen Kunden helfen, zwischen verschiedenen Ausführungen zu unterscheiden, ähnlich wie dies mit den Ausstattungsvarianten in der Automobilindustrie der Fall ist. „GC“ kennzeichnet Maschinen, die wir als Angebot mit einem bestimmten Preis-Leistungs-Verhältnis auf den Markt gebracht haben. Diese Maschinen zeichnen sich durch die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit aus, die Kunden von Caterpillar erwarten, sowie durch niedrige Betriebskosten, Grundfunktionen und einfache Technologie. „XE“ steht für unsere marktführenden Premium-Modelle – unsere Maschinen mit dem höchsten Technologiestandard sowie der besten Produktivität und Kraftstoffeffizienz. Dazwischen liegen unsere Performance-Modelle.

Einige Modelle tragen ein blaues Sechseck anstelle eines roten? Warum?

Zilla: Das blaue Sechseck verweist darauf, dass es sich um ein vollständig elektrifiziertes Produkt handelt. Einige Kunden haben wahrscheinlich die blaue Nomenklatur und die Grafiken der Handelsaufmachung in den letzten Monaten an unseren Prototypen auf verschiedenen Messen oder auf Fotos in Pressemitteilungen gesehen. Die Farbe Blau steht für unser einzigartiges Antriebsstrang-Angebot. Zugleich wollten wir mit ihr unsere vollelektrischen Maschinen auf der Baustelle erkennbar machen.

Was ist Ihr wichtigster Tipp für Kunden, die versuchen, die Cat-Produktnomenklatur zu entschlüsseln?

Zilla: Sich nicht den Kopf zu zerbrechen. Sie ist eigentlich recht einfach, wenn man sich erst einmal mit einer bestimmten Produktlinie beschäftigt. Und bei Fragen ist immer ihr Händler da, um ihnen zu helfen, die Unterschiede zwischen den Produkten zu verstehen und herauszufinden, welches Produkt am besten für ihr Unternehmen geeignet ist.

Vielen Dank für diesen Blick hinter die Kulissen, wie die schweren Baumaschinen, Industriemotoren und Stromaggregate von Cat ihre Namen erhalten!

Sie kennen die Namen. Finden Sie jetzt die passende Maschine.

Da Sie nun die Logik hinter der Nomenklatur verstehen, ist es Zeit, das Insider-Wissen von Zilla auf den Prüfstand zu stellen und das Maschinen- und Motorenangebot von Cat zu erkunden.

Maschinen durchsuchen
Technologie
Technologie

Verwandte Geschichten

Erhalten Sie die neuesten Infos direkt in Ihr Postfach.

JETZT ANMELDEN