Wir haben mehr Zurrösen und Anschlagpunkte in die Maschine integriert, um das Absenken in einen Bergwerksschacht zu erleichtern. Der neue optionale Zughaken ist verschraubt für den schnellen Aus- und Einbau.
Solidität durch Technologie
Der R1700 ist eine kraftvollere, robustere Maschine, was sich auch in der Neukonstruktion der tragenden Elemente widerspiegelt. Dabei wurde mit den modernsten Konstruktions- und Validierungswerkzeugen der Rahmen dort verstärkt, wo es am meisten nötig ist, und Gewicht an anderen Stellen eingespart.
Vorderwagen
Der Vorderwagen besitzt eine neue Vier-Platten-Konstruktion auf einer neuen, vollständig integrierten Vorderachsaufhängung aus Gussmaterial. Dieses neue Auflager absorbiert die höheren Stoß-, Vibrations- und Einfahrlasten, die sich aus der Kapazitäts- und Gewichtszunahme der Maschine ergeben.
Hubarme und Schaufelgestänge
Die Hubarme des R1700 wurden durch zusätzliche Stahlstärken in wichtigen Bereichen sichtbar stärker.
- Diese neue Konstruktion ermöglichte uns die Vergrößerung der Servicestellen zum Vorderwagen und zu den Hydraulikkomponenten.
- Wir haben Schaufelgestänge, Zylinderbefestigungsstellen und Zylindergrößen überarbeitet, um die Mechanik des Ladevorgangs erheblich zu verbessern.
- Ergänzt wird die neue Geometrie durch völlig neue, überarbeitete Schaufeln für diese Maschine.
Hinterwagen
Der Hinterwagen ist eine völlige Neukonstruktion. Der Rahmen ist durch die zusätzliche (optionale) Abgasnachbehandlung gemäß Stufe V etwas größer geworden. Die Neukonstruktion ermöglichte uns die nachfolgenden Verbesserungen:
- Schwerpunkt.
- Beladungseigenschaften der Maschine.
- Fahrqualität für den Fahrer.
Die Rückseite des Rahmens wurde, unter Beibehaltung unseres Böschungswinkels, angewinkelt und mit mehr Verschleißmaterial verstärkt. Dies minimiert etwaige Stoßschäden.
- Im hinteren Bereich des Rahmens wurden zwei Gussteile integriert. Sie dienen als Kontergewichte und tragen zur gleichmäßigeren Lastverteilung im Rahmen bei.
- Die Zugangsstellen für Servicearbeiten unter der Maschine wurden vergrößert.
Der R1700 hat im Gegensatz zu den zwei im Rahmen integrierten Kraftstofftanks der früheren Generation dieser Maschine jetzt einen einzigen eingeschraubten Tank, der eine einfache Wartung ermöglicht und rund 12 Betriebsstunden mit einer Füllung ermöglicht.
Knickgelenk
Neben der Verbesserung des Servicezugangs zum Frontgestänge haben wir auch das Knickgelenk überarbeitet. Die Neuerung sind:
- Mehr Platz für Servicetechniker zum Arbeiten.
- Neue und größere Verbindungsbolzen der beiden Rahmen.
- Optimierte und vereinfachte Verlegung der Hydraulikleitungen im Knickgelenkbereich.
Cat®-Dieselmotor C13
Die Kraft- und Leistungssteigerung des R1700 beginnt mit dem Motor. War der R1700G mit dem C11 bestens motorisiert, war für die neue Maschine mit ihren gesteigerten Leistungszielen mehr erforderlich. Deshalb haben wir sie mit dem C13 aufgerüstet.
Der C13 ist als Reihensechszylinder mit Turboaufladung und luftgekühltem Ladeluftkühler ein Hochleistungsmotor für Schwerlastanwendungen. Im R1700 liefert der Motor die folgende Nennleistung:
- 257 kW oder 345 HP bei 2050/min für Stufe V.
- 269 kW oder 361 HP bei 1800/min für Emissionswerte entsprechend Tier 3 / Stufe IIIA oder Tier 2 / Stufe II VR (Ventilation Reduction).
Der C13 eignet sich für den Betrieb in großer Höhe mit folgendem Drosselungsbeginn:
- 2895 m (9500') für Motoren gemäß Stufe V.
- 3505 m (11.500') für Motoren gemäß Tier 3 / Stufe IIIA.
- 3200 m (10.500') für Tier 2 / Stufe II VR.
Der C13 ist mit der mechanisch-elektronischen Pumpe-Düse-Einspritzung Cat MEUI (Mechanically Actuated Electronic Unit Injection) ausgestattet, die hohe Einspritzdrücke im gesamten Drehzahlbereich des Motors bereitstellt. Dieser Motor erfordert mehrere Einspritzvorgänge mit hohem Druck für eine feine Zerstäubung des Kraftstoffs im Verbrennungstakt. Eine präzise Gestaltung des Verbrennungstakts senkt die Verbrennungsraumtemperaturen, erzeugt weniger Schadstoffe und optimiert die Kraftstoffverbrennung. Dies erhöht den Wirkungsgrad pro Liter (Gallone) verbrannten Kraftstoffs.
Die Abgasnachbehandlung für die Motorkonfiguration gemäß Stufe V ist zur Verbesserung des Komforts am Fahrzeugrahmen montiert. Darin enthalten ist ein Tank für Dieselabgasflüssigkeit (Diesel Emission Fluid, DEF), dessen Größe auf die für 12 Betriebsstunden reichende Füllmenge des Kraftstofftanks abgestimmt ist. Die Komponenten der Abgasnachbehandlung sind sorgfältig geschützt und mit Hitzeabschirmung ausgerüstet. Das System arbeitet zur Emissionsreduzierung mit Regeneration innerhalb des Moduls für saubere Emissionen (CEM, Clean Emissions Module). Die Regenerierung kann so konfiguriert werden, dass sie automatisch erfolgt. In diesem Fall wird der Fahrer über die Durchführung informiert und der gesamte Vorgang erfolgt im laufenden Betrieb selbsttätig.
Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung
Die Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung leistet einen Beitrag zur verbesserten Geschwindigkeit an Steigungen. Die Komponente wurde von unseren größeren LHD-Modellen übernommen und für extreme Haltbarkeit dimensioniert. Die Zuschaltung erfolgt automatisch, wenn die Maschine in den zweiten Gang schaltet.
Getriebe
Das Cat-Getriebe dieser Maschine wurde ebenfalls größer dimensioniert, um die Haltbarkeit zu optimieren. Die Steuerung erfolgt jetzt über die APECS-Software, die komfortables Schalten auch bei höheren Drehmomenten gewährleistet. Dies ermöglicht schnellere Bergauffahrt durch kürzere Zugunterbrechung zwischen Schaltvorgängen. Außerdem sind Steigungen oftmals auch in einem niedrigeren, kraftstoffsparenden Gang möglich. Dies hängt von den Bedingungen Ihres Bergbaubetriebs ab.
Die elektronische Kupplungsdrucksteuerung ECPC (Electronic Clutch Pressure Control) sorgt im Zusammenspiel mit APECS für die Reduzierung von Druckspitzen innerhalb des Getriebes, was dessen langfristige Haltbarkeit erhöht. Dies sorgt für die effiziente Bereitstellung von Felgenzugkraft für die Produktion. Diese Steuerungen verbessern auch die Fahrqualität der Maschine.
Wir haben den Ölstrom zur Achswellenkegelradgruppe verbessert. Dies dient der langfristigen Haltbarkeit und ermöglicht zeit- und kostensparende Ölwechselintervalle von 1000 Stunden.
Achsen
Die Achsen wurden entsprechend dem zusätzlichen Gewicht und der erhöhten Kapazität vergrößert. Die Materialstärke der Achsgehäuse wurde erhöht, um den Abriebschutz und die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern. Mit den neuen Achsen wurde auch die Spurweite geringfügig um 64 mm (2,51") erhöht. Der R1700 hat dasselbe Differenzial, das auch im R2900 verwendet wird. Hier die wesentlichen Neuerungen der Achse:
- Größere Achsschenkel.
- Größere Spreizung des Planetengetriebes.
- Größere Gleitringdichtung.
- Überarbeitete Planetenwellenhalterung.
- Größere Achszapfen, Drehzapfenstützen und Zapfenlager.
Elektrohydraulisches Bremsen
Die Einführung der EH-Bremsen ermöglichte uns erhebliche Verbesserungen der Antriebsschlupfregelung, Überdrehzahlbegrenzung, Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung sowie ein verbessertes Bremsverhalten im Fernsteuerbetrieb.
Die Maschine besitzt ein Hydrauliksystem auf dem neuesten Stand der Technik. Die bedarfsgesteuerten Kolbenpumpen sind nicht nur langlebig, sondern ermöglichen auch höhere Drücke und eine bessere Systemeffizienz insgesamt. Der volle Systemdruck ist auch im Leerlauf des Motors abrufbar. Das Load-Sensing-System wurde durch Priorität auf Bremsen und Lenken besonders sicher ausgelegt.
Im Beladungsbetrieb liefert es erheblich höhere Ausbrechkraft beim Graben, während am anderen Ende des Takts der Schwerpunkt auf kürzeren Auskippzeiten liegt. Die Zylinder im Frontgestänge wurden anders angeordnet, um einen besseren mechanischen Hub zu gewährleisten.
Das System besitzt ferner einige integrierte Sicherheitsfunktionen. Wird während des Betriebs der Maschine die Fahrerkabinentür geöffnet, verhindert die automatische Neutralisierung des Hydrauliksystems die Bewegung der Arbeitshydraulik.
Fahrer werden das Ansprechverhalten der Maschine schätzen.
- Beim Lade- oder Abkipptakt reagiert die Maschine umso schneller, je stärker die Bedienelemente betätigt werden.
- Mit der Füllautomatik können wir erstmals das automatisierte Beladen der Schaufel anbieten. Das System hat sich bei oberirdischen Cat-Produkten bestens bewährt und ebnet den Weg für eine zukünftige vollständige Autonomie.
- Das Lenksystem bietet dank Vorsteuerung dem Fahrer eine feinfühligere Kontrolle beim Manövrieren auf beengtem Raum.
Die hydraulische Schwingungsdämpfung ist jetzt vollständig in das Hydrauliksystem integriert und schaltet sich automatisch ab einer Maschinengeschwindigkeit von 5 km/h (3 mph) zu. Die elektronische Dämpfung der Zylinder sorgt für Schutz und Fahrerkomfort.
Der R1700 besitzt eine hydraulisch betätigte Retarderautomatik.
- Diese wird automatisch aktiviert, wenn der Fahrer den Fuß vom Gaspedal nimmt.
- Durch das größere Fahr- und Sicherheitsgefühl können Fahrer Gefällstrecken schneller bewältigen, was sich in verbesserten Taktzeiten niederschlägt.
Die Fahrerkabine des R1700 hat dieselben Maße wie bei den Vorgängermodellen; der vollständig neu gestaltete Innenraum bietet Fahrern jedoch eine geänderte Raumaufteilung und völlig neue Elektronikkomponenten. Die Unterseite der Fahrerkabinen wurde durch zusätzliches Material besser gegen Korrosion geschützt. Die Fahrerkabine ist wahlweise in geschlossener oder offener Ausführung erhältlich.
Fahrerkomfort
- Mehr Platz im Fahrerbereich.
- Neue, einstellbarer Polsterung zum Knieschutz.
- Die geringfügig niedrigere Fahrerposition in der Fahrerkabine vermittelt bessere Fahrqualität und bietet mehr Kopffreiheit.
- Zusätzlicher Fußfreiraum erhöht den Komfort beim Betätigen der Pedale.
- Serienmäßige Klimaregelung beim geschlossenen Fahrerhaus.
- Völlig neue Klimaautomatik mit Verbesserungen bei Luftstrom, Entfrosterbereich und Geräuschpegel.
- Verbesserte Ergonomie aller Bedienelemente und Joysticks.
- Verstellbare Armlehne.
- Die isoliergelagerte Fahrerkabine schirmt den Fahrer besser gegen Vibrationen ab.
- Optionale doppelt verglaste Scheiben reduzieren den Geräuschpegel und verbessern die Temperaturkontrolle in extremen Umgebungsbedingungen.
- Druckbeaufschlagung der Fahrerkabine verhindert das Eindringen von Staub.
- Automatische Schaufelbeladung verringert Ermüdung.
- Zwei Sitzoptionen mit Luftfederung – mit T-Sitz, der das Tragen persönlicher Schutzausrüstung ermöglicht.
- Optionale hydraulische Schwingungsdämpfung mit elektronischer Zylinderendlagendämpfung.
- Neuer Getränkehalter.
Die elektrischen Cat-Komponenten – z. B. Stecker, Kabelstränge und ECMs – tragen entscheidend zur langfristigen Zuverlässigkeit unserer Maschine bei. Unsere elektrischen Komponenten sind auf lange Haltbarkeit in korrosiven Umgebungen ausgelegt.
Beim R1700 wurden alle ECMs der in einem luftgekühlten und abgedichteten Kasten zusammengeführt, der sich auf der Wartungsplattform der Maschine befindet. Dies ermöglichte nicht nur die optimierte, vereinfachte Elektroverlegung in der gesamten Maschine, sondern verbessert auch den Zugang und den Komfort für Servicemitarbeiter.
Zu den weiteren wichtigen elektrischen Komponenten gehört auch ein neues hochauflösendes Kamerasystem – mit drei weiteren Kameras für Command für den Untertagebergbau.
Sämtliche Leuchten dieser Maschine wurden von Caterpillar mit LED ausgeführt, was für eine hervorragende Ausleuchtung sowohl im vorderen als auch hinteren Maschinenbereich sorgt.
- Die zusätzliche Leuchte an der Fahrerkabinentür ermöglicht Wenden die Sicht auf die Wände.
- Die Beleuchtung des Getriebeschachts lässt sich auf der Seite der Fahrerkabine einschalten.
- Eine grüne Leuchte im hinteren Bereich der Fahrerkabine zeigt an, dass die Fernsteuerung aktiviert ist.
- Zwei gelbe Leuchten zeigten an, dass die Maschine mit Fernsteuerung arbeitet.
- Eine optionale Muldenkipper-Beladungsleuchte ist erhältlich – sie leuchtet automatisch auf, wenn die Hubarme 50 Prozent ihres Hubwegs erreichen.
Aus Sicherheitsgründen wurde der Elektrikschaltkasten auf die kalte Seite des Motors verlagert. Ferner wurde auch die Zugänglichkeit der Batterie vom Boden aus verbessert.
Zu den bedeutenden Verbesserungen an unseren elektrischen Komponenten gehört die Integration von Command für den Untertagebergbau in unsere ECMs. Dadurch können wir die Technologie direkt ab Werk bereitstellen.
Die Nutzlastüberwachung ist verfügbar und benötigt für die Messung nur einen geringen Hub der Schaufel.
Caterpillar hat die Schaufel des R1700 konstruktiv und fertigungstechnisch auf dessen Leistungsmöglichkeiten abgestimmt. Das Ergebnis ist eine neu patentierte Schaufelkonstruktion, die folgende Vorteile bietet:
- Lastweg-Management für längere Verschleißlebensdauer.
- Vergrößerter Maulwinkel zum einfacheren Laden in Gestein.
- Verbesserte Reifenabdeckung zum Räumen und zum Reifenschutz.
- Zusätzliche Stabilität zur Anpassung an die höhere Ausbrechkraft.
- Zusätzliche Versteifung des inneren Torsionsrohrs für Torsionsfestigkeit.
- Eckknotenbleche auf Oberseite.
- Neben Abkippschaufeln in sechs Größen von 5,7 m³ (7,5 yd³) bis 8,6 m³ (11,2 yd³) sind auch eine Ausstoßerschaufel mit 5,8 m³ (7,6 yd³) sowie eine verschraubte Schaufel mit 6,8 m³ (8,9 yd³) erhältlich.
Zur Ergänzung dieser Schaufelkonstruktion ist auch ein neues Angebot von Schneidwerkzeugen verfügbar. Schneidwerkzeugsystem Cat Bolt-on Half Arrow (BOHA) wurde vor der Produktionsaufnahme auf Herz und Nieren getestet. Dieses System bietet folgende Vorteile:
- Weniger Materialausschuss, da kein Schweißen oder Schneiden erforderlich ist.
- Integrierte Hubösen erleichtern die Handhabung der Segmente.
- Integrierte Verschleißanzeigen ermöglichen planbare Ausfallzeit zum Austausch.
- Der Austausch ist einfach und schnell, sodass die Maschine in kürzerer Zeit wieder produktiv ist. In einem Feldversuch konnte ein Kunde die Ausfallzeit zum Schneidgerätewechsel um 75 Prozent verkürzen und die Kosten pro Stunde um 39 Prozent senken.
Der R1700 setzt neue Maßstäbe im Bereich der Sicherheit. Zu den wichtigen neuen Funktionen gehören:
- Dedizierter Bereich für Feuerlöschbehälter und werkseitig erhältlich.
- Mehrere Aktivierungsstellen für Feuerlöschanlage.
- Neu konstruierte Handlaufanlage mit vollständiger Abdeckung für Personen auf der Arbeitsplattform.
- Fahreranwesenheitssystem mit hydraulischer Systemneutralisierung und Türsensor.
- Rutschhemmende Beläge auf allen Gehflächen.
- Verbesserungen bei Sichtbarkeit, Beleuchtungsabdeckung und Kameraerfassungsbereich.
- Neue Bremsleistung, Haltevermögen an Steigungen, Bremsverschleißanzeige.
- Zugang vom Boden aus für die meisten täglichen Serviceprüfungen.
- Servicebereich auf der kalten Seite des Motors.
- Temperaturschutz der Komponenten zur Abgasnachbehandlung.
- Integrierte Sperr- und Kennzeichnungsstellen
- Warnsignale in der Fahrerkabine – optisch und akustisch.
- Cat-Sichtlinienkonsole mit neuer Ergonomie, Notfallabschaltung und Steuerung der Feuerlöschaktivierung.
- Frontgestängebolzen zum Arretieren der Hubarme.
- Rückfahr-Warneinrichtung.
- Anschraub-Zughaken.
- Reifendruck-Überwachungssystem.
Modulare Komponenten
Der R1700 enthält verschiedene Komponenten, die als Modul konzipiert sind. Dazu zählen unter anderem auch die Klimaautomatik und das Kühlsystem. Diese Bauweise bietet den Vorteil wesentlich schnellerer Reparaturzeiten, weil die betreffenden Module einfach als Ganzes aus- und wieder eingebaut werden. Ebenso sind alle ECMs der Maschine in einem gut geschützten und abgedichteten Kasten zusammengefasst, der von der Arbeitsplattform aus zugänglich ist.
Service-Zugänglichkeit
Zusätzlich zur modularen Ausführung von Komponenten wurden alle Filter und wichtige Serviceaufgaben in einem zentralen Bereich auf der kalten Seite des Motors zusammengeführt. Der Kühlerschutz lässt sich aufklappen und ermöglicht den Zugang zum Kühler vom Boden aus. Ölkühler und Batterien sind jetzt einfach direkt unter der zentralisierten Servicestelle zugänglich.
Informationen zum Maschinenzustand
- Kritische Maschineninformationen werden jetzt auf einem integrierten Display angezeigt, wenn die Maschine mit der Cat-Konsole für die Fernsteuerung auf Sicht bedient wird.
- In der Fahrerkabine sind die Zustandsinformationen auf dem digitalen Display sichtbar. Die Überwachung erfolgt über das System Cat Product Link Elite (PLE), das früher unter dem Namen VIMS bekannt war.
Der Kraftstofftank lässt sich dank Schraubbefestigung im Rahmen einfach reinigen oder bei Beschädigung austauschen.
Werkseitig sind verschiedene Schmierungsoptionen erhältlich.
Unsere neue Bremsenlös- und Bergungsstangenoption ermöglicht es, die Maschine zu bewegen und die Feststellbremse zu lösen, wenn die Maschine abgeschleppt werden muss.
Caterpillar bietet unter dem Namen MineStar eine komplette Technologie-Suite für Bergbaubetriebe. Ein wichtiger Bestandteil von MineStar für unsere Kunden im Untertagebau ist Command für den Untertagebau. Diese technologiegestützte Lösung ermöglicht Ihnen einen schrittweisen Ansatz in Richtung vollständiger Autonomie.
Command für den Untertagebau reduziert nicht nur Gefahrenumstände, sondern hat sich auch produktivitätssteigernd bewährt. Unsere neue, ergonomiegerechte Schaltkonsole ermöglicht Ihrem Team die Steuerung Ihrer LHDS-Flotte von einer sicheren Umgebung sowohl über-als auch unter Tage aus.
Command für den Untertagebau kann die Produktivität auf mehrere Arten erhöhen:
- Mehr Komfort und Sicherheit erhöhen die Maschinenbeherrschung und Produktivität der Fahrer.
- Für mehr Sicherheit sorgt auch der ergonomische und abgeschirmte Arbeitsplatz des Fahrers, in dem er eine hohe Produktivität erzielen kann. Vor dort aus kann der Fahrer je nach ausgewähltem System eine oder mehrere Maschinen bedienen.
- Schäden durch Stöße an Stollenwände und dadurch bedingte Ausfallzeiten lassen sich mit unserem Führungssystem vermeiden.
- Schichtwechsel sind so einfach wie das Verlassen des Konsolensitzes und dessen Besetzung durch den nächsten Mitarbeiter. LHD-Fahrer brauchen weder einen Platz im Elevator noch müssen sie eine Maschine im Bergbau suchen.
Dank des R1700 sind MineStar und Command für den Untertagebau bereit für eine neue, modernere Phase – die vollständige Automatisierung. Durch die werkseitige Vorbereitung der Maschinentechnologie haben wir deren Nutzung weiter erleichtert.
Der R1700 ist der erste Cat-LHD, der alle nachfolgenden technologiegestützten Lösungen anbietet:
- Sichtlinien-Fernbedienung – mit neu konstruierter Fernsteuerung.
- Tele-Fernbedienung – durch den Fahrer außerhalb der Sichtweite der Maschine.
- Führung – ist eine Möglichkeit zur Tele-Fernbedienung, die Wandkollisionen auch ohne Fahrereingriffe verhindern kann.
- Co-Pilot – benötigt vom Fahrer nur Richtungsangaben (vorwärts oder zurück) – die Eigenlenkung erfolgt mit Kartenführung.
Vollautonomer Betrieb – ist mit dem R1700 durch zusätzliche Ausrüstung mit drei neuen Bedienelementen möglich:
- Auto Pilot – überwacht das Einfahren der Maschine ohne Eingabe zwischen Beladungs- und Abkippstellen.
- Auto Dump – ermöglicht das Abkippen durch die Maschine in eine feste Infrastruktur ohne Fahrereingriff.
- Auto Dig – ist die jetzt im R1700 verfügbare Funktion zum autonomen Graben und Schaufelladen.
Der R1700 bietet auch höhere Einfahrgeschwindigkeit beim Betrieb der Maschine in autonomen Modi. Dies ermöglicht kürzere Taktzeiten und verbesserte Produktivität.
Der R1700 wird in der tasmanischen Stadt Burnie (Australien) konstruiert. Die Fabrikation erfolgt am Standort Rayong (Thailand).
Burnie ist auch die Heimat des Caterpillar-Testgeländes "Burnie Proving Grounds", wo Kunden eine komplette Testeinrichtung sowie ein Schulungszentrum für Command für den Untertagebau zur Verfügung steht. Ein Video dieser Einrichtung ist unter
www.cat.com/underground verfügbar.
Das Caterpillar-Werk in Rayong zählt zu den neuesten Fabrikationseinrichtungen von Caterpillar. Dort werden ausschließlich Produkte für den Untertagebau von Hartgesteinen hergestellt.
Der Standort Rayong wurde von Caterpillar geplant und gebaut. Das Leitungsteam und die Belegschaft sind ein hoch qualifiziertes und einzigartig vielfältiges Team, das die Grundsätze von Cat Production System in seiner Kultur verankert hat.
Mitarbeiter, die neu nach Rayong kommen, erhalten 250 Stunden Schulung, bevor sie ihre Aufgaben in der Fabrikation übernehmen. Unsere Schweißer erhalten eine wesentlich intensivere Ausbildung. Zur erfolgreichen Bewältigung ihrer Aufgaben unterstützen wir unsere Schweißer auch mit den neuesten Werkzeugen, damit unser Team ergonomisch arbeiten und die vorgegebene Durchschweißung erreichen kann. Die Qualität Ihrer Cat-Maschine beginnt mit diesem Team.
Zur ständigen Verbesserung der Sicherheit und des Fabrikationsprozesses finden in jedem Schritt Qualitätskontrollen statt, und jeder einzelne Mitarbeiter kann jederzeit den Ablauf anhalten.
Sauberkeit am Arbeitsplatz verhindert Schmutzstoffe in Komponenten und sorgt für ein besseres Arbeitsklima. Wie in allen Caterpillar-Einrichtungen sind Besucher auch hier willkommen, um zu sehen, wie ihre Maschinen entstehen.